Fünf Jahre gemeinsame Forschungsarbeit könnten ihn möglich machen: Einen Frühtest, der die weitverbreitete Lese-Rechtschreibstörung (LRS) rechtzeitig erkennt – und so rund fünf Prozent der Kinder einen langen Leidensweg ersparen könnte. Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften und des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie ist es gelungen, die Grundlagen für einen Test zu legen, der anhand von Hirnaktivität und Genanalysen vorhersagen kann, ob ein Kind von dieser Störung betroffen sein wird. Der Abschluss ihres Forschungsprojekts LEGASCREEN bietet Gelegenheit für einen Rück- und Ausblick in Sachen LRS-Diagnose. idw
Newsletter abonnieren
Bitte die E-Mail Adresse eingeben, Häkchen setzen und auf subscribe drücken.
Schlagworte
Abenteuerspiel APPS Ausstellung Bibliothek Bilder Buchtipp DaF Definition Englisch Erdkunde Erklär-Video Fehler Filmtipp Fobi/Fachtagung Forschung Fremdwörter Führerschein Gedichte Geschichte Gesundheit/Ernährung Grundbildungszentren Hilfen Hören/Musik/Podcast Inklusion Jugendliche KI Leichte/Einfache Sprache Mausübungen Methoden Multiplikatoren-Info Nachteilsausgleich Politik Prominente Quiz Schule Selbsthilfegruppen Sinti/Roma Spot Termine Test Umwelt Wahlen Weihnacht Wissen ZeitungenKategorien
- Aktualisiertes
- Allgemein
- Alpha in TV Print Film
- Benachteiligte
- Berufliches/Stellenausschreibungen
- Besonders für Lernende + Menschen mit LRS
- Grammatik / Rechtschreibung
- Kreatives Schreiben
- Legasthenie/LRS
- Lernen / Gedächtnis
- Lesen
- Lesetexte,- material
- Menschen mit LRS berichten
- Neue Medien / Internet/ KI
- Rechnen / Dyskalkulie/Finanzen
- Rechtschreibung online lernen
- Schreiben
- Spiele / Übungen
- Unterricht
- Unterrichtsmaterial Beruf
Downloads
Archive
Organisationen
Unterricht