Home

Projekt Finanzielle Alltagspraktiken von Erwachsenen

Das Projekt Finanzielle Alltagspraktiken von Erwachsenen (gefördert vom BMBFSFJ) untersucht das finanzielle Alltagshandeln von Erwachsenen auf Basis der aktuellen PIAAC-Studie. Mit diesem zweiten Newsletter informieren wir Sie und Euch über die bisherigen Projektaktivitäten und die inhaltliche Planung für das kommende Jahr. In verschiedenen Fachvorträgen haben wir u.a. herausgearbeitet, dass das junge Erwachsenenalter von einem besonderen Bedarf an finanzieller Orientierung geprägt ist, und dass sich ein genderspezifisches Moneymanagement in den Daten erahnen lässt.

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Projekt Finanzielle Alltagspraktiken von Erwachsenen

Thementag Mit uns einfach lesen

RTL-Thementag „Mit uns einfach lesen“ am 16. Oktober 2025 www.spreeradio.de www.youtube.com www.stiftunglesen.de

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Thementag Mit uns einfach lesen

Menschen mit Neurodiversität haben immer noch mit vielen Vorurteilen zu kämpfen“

www.aok.de Viele Menschen leben mit Neurodiversität, ohne es zu wissen. Denn sie bleibt oft unerkannt – mit Folgen für Schule, Beruf und andere Lebensbereiche. Experte Professor Dr. Zimpel spricht im Interview über Ursachen und Lösungen.  Unter Neurodiversität fallen beispielsweise: ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) Autismus-Spektrum-Störung Dyskalkulie (Rechenschwäche) Dyslexie (Leseschwäche) Lese- und Rechtschreibstörungen (LRS)

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Menschen mit Neurodiversität haben immer noch mit vielen Vorurteilen zu kämpfen“

Feministische Perspektiven in der Basisbildung

erwachsenenbildung.at Feministische Ansätze in der Basisbildung können Teilhabe und Vielfalt fördern. Hierfür braucht es aber eigene Räume und geschlechtersensible Methoden.

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Feministische Perspektiven in der Basisbildung

Lernräume in der Grundbildung gestalten!

 Impulse aus der Praxis für die Praxis in Kooperation mit der Nationalen Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung  05.11.2025, 10:15 Uhr – 05.11.2025, 16:30 Uhr, StartRaum Göttingen, info@aewb-nds.de  www.agenda-erwachsenenbildung.de Lernorte und Kooperationen vor Ort – Entdeckende Grundbildung ermöglichen Europa als Lernraum – Grundbildung mit Erasmus+ international gestalten Grundbildung digital gedacht- Möglichkeiten von KI und digitalen Tools in der Lernraumgestaltung Europa im Dialog – Innovative Ansätze aus der Grundbildungspraxis unserer europäischen Partner entdecken Kreative Lernraumgestaltung – Methodenvielfalt für eine motivierende Grundbildung  

mehr lesen

Posted in | Tagged | Kommentare deaktiviert für Lernräume in der Grundbildung gestalten!

Offener Brief an die Bundesministerin für Bildung,

alphabetisierung.de Vertreter:innen aus Wissenschaft, Praxis und Verbänden forden Anschluss an AlphaDekade 2016-2026. In einem offenen Brief ruft eine Reihe von Forscherinnen und Forschern, Verbänden sowie Vertreter:innen aus Wirtschaft und Praxis die Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) dazu auf, das Thema Alphabetisierung und Grundbildung wichtig zu nehmen. Konkret geht es den Unterzeichnenden um eine Fortführung der Bemühungen für Alphabetisierung und Grundbildung nach 2026, die die bundesweite AlphaDekade 2016-2026 derzeit vorantreibt. Im Brief heißt es: „Alphabetisierung und Grundbildung sind Investitionen in individuelle Chancen, in die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland und die Stabilität unserer Demokratie.“  

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Offener Brief an die Bundesministerin für Bildung,

ABC-Zeitung 87

Die neue Ausgabe und alle bisher erschienenen Ausgaben der ABC-Zeitung finden sich zum kostenlosen Download unter: https://abc-projekt.de/abc-zeitung/ Direkter Download der neuen Ausgabe 87: https://abc-projekt.de/download/xxx-ausgabe-87/         Andere Zeitungen 

mehr lesen

Posted in , | Tagged | Kommentare deaktiviert für ABC-Zeitung 87

Streichung von Schreibvarianten aus dem Amtlichen Wörterverzeichnis

Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat in seinem Bericht 2024 beschlossen, u. a. die folgenden Schreibvarianten aus dem Amtlichen Wörterverzeichnis zu entfernen:  Buklee; Buklee Busuki;  Busuki Dekolletee;  Dekolleté Dränage;  Dränage Dublee;  Duble Exposee;  Exposé Frappee;  Frappé Glacee;  Glacé Hämorriden; Hämorrhoiden Jogurt;  Joghurt Katode;  Kathode Kurtage;  Courtage Kusine;  Kusine Lymphdränage; Lymphdrainage Panter;  Panther Polonäse;  Polonaise Pralinee;  Praline Sorbett;  Sorbet Soufflee;  Soufflé Spagetti;  Spaghetti Tunfisch;  Thunfisch Duden NL vom6.10.25  Aus: Duden – Die deutsche Rechtschreibung, 29. Auflage, Berlin 2024.

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Streichung von Schreibvarianten aus dem Amtlichen Wörterverzeichnis

Erfolgreich trotz Legasthenie? Prof. Tiemo Grimm

www.br.de  Professor Tiemo Grimm, Humangenetiker, ist selbst das Positivbeispiel für jemanden, der es trotz Legasthenie geschafft hat. Er setzt sich ein für die Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie.

mehr lesen

Posted in , | Tagged | Kommentare deaktiviert für Erfolgreich trotz Legasthenie? Prof. Tiemo Grimm

Buchtipp: Neurodiversität und Legasthenie in Bildung und Beruf

www.nomos-elibrary.de Neurodiversität und Legasthenie in Bildung und Beruf: Herausforderungen verstehen, Ressourcen nutzen, Potenziale entfalten – ein Vorwort Legasthenie als Teil der Vielfalt: Auf dem Weg zur inklusiven Bildungs- und Arbeitswelt Neurodiversität und Legasthenie in Bildung und Beruf Einordnung: Neurodiversität und Legasthenie – Vielfalt verstehen und nutzen Bildung: Legasthenie und die Gestaltung von Lernumgebungen Beruf: Neurodiversität am Arbeitsplatz – Herausforderungen, Potenziale und Inklusion

mehr lesen

Posted in , | Tagged | Kommentare deaktiviert für Buchtipp: Neurodiversität und Legasthenie in Bildung und Beruf

Legastheniker in Deutschland: „Das System lässt sie im Stich!“

www.sr.de  Professorin Katrin Böttcher spricht von strukturellem Versagen

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Legastheniker in Deutschland: „Das System lässt sie im Stich!“

Thüringer Lerner-Zeitung – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz

www.alphabetisierung.at In ca. 50 Beiträgen erzählen Lernende aus ganz Thüringen aus ihrem Leben und Alltag. Schwerpunkt-Thema der Ausgabe ist das Lernen mit Künstlicher Intelligenz. Weiter gibt es auch kreative Geschichten, Berichte über Hobbys, die Lernwege und Fortschritte der Autor*innen oder auch eine Bildungsreise nach Wien. Alle Ausgaben der Lerner-Zeitung „Meine Stimme – Meine Worte – Meine Geschichte“ finden Sie hier.  

mehr lesen

Posted in | Tagged | Kommentare deaktiviert für Thüringer Lerner-Zeitung – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz

ZEIT-Edition »Comics für Lesestars

shop.zeit.de/    So macht Selberlesen Spaß: Die ZEIT-Edition »Comics für Lesestars« versammelt 6 ausgezeichnete Comic-Bücher für Grundschüler ab 7 Jahren. Die prägnanten Texte und mitreißenden Illustrationen motivieren sofort zum Loslesen und sind auch für Anfänger geeignet! Die raffinierten Erzählungen über magische Freundschaften, waghalsige Abenteuer oder geheime Superkräfte greifen beliebte Kinder-Themen auf und bieten so einen optimalen Leseanreiz.

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für ZEIT-Edition »Comics für Lesestars

Einfach Lesen – für mehr Inklusion auch in den Bücherregalen

www.deutschlandfunkkultur.de  Podcast Lesart May, Lara | 23. September 2025,

mehr lesen

Posted in | Tagged | Kommentare deaktiviert für Einfach Lesen – für mehr Inklusion auch in den Bücherregalen

BLV Newsletter

www.bvl-legasthenie.de  Ausgabe September 25 Sondernewsletter zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie 10 Jahre Tag der Legasthenie und Dyskalkulie Buchneuerscheinung zum Aktionstag Open Access Angebot des Sammelbands Neurodiversität Einladung zum BVL-Online-Forum am Dienstag, 30.09.2025 um 20:00 Uhr

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für BLV Newsletter

Kommentare sind geschlossen.