Wie Halima Bouaich mit über 50 Jahren erstmals Lesen und Schreiben lernte
www.hessenschau.de Sie spricht fünf Sprachen, aber das Lesen und Schreiben hat sie erst im fortgeschrittenen Alter gelernt. Heute ist die Frankfurterin Halima Bouaich Lernbotschafterin – und für viele Menschen mit funktionalem Analphabetismus ein ermutigendes Vorbild.
„LEO PIAAC 2023“
Präsentation und Diskussion der Ergebnisse Die Forschenden stellen die „LEO PIAAC 2023“-Sonderanalyse am 8. September zum Weltalphabetisierungstag gemeinsam mit der Hamburger Volkshochschule vor. Im Rahmen dieses zweiten gemeinsamen Fachtages werden auch Projekte der Alphabetisierung und Grundbildung aus der Praxis der Hamburger Träger und der Wissenschaft vorgestellt. Unter anderem mit der Hamburger Schulsenatorin Ksenija Bekeris wird über Ansätze für eine transparente Weiterentwicklung des Hamburger Grundbildungsangebots diskutiert. Prof. Dr. Natalia Filatkina, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Hamburg, wird ein Grußwort sprechen. Alle Informationen gibt es auf der Webseite des Forschungszentrums „Literacy in Diversity Settings“. Die Broschüre mit allen Grafiken und Tabellen sind auf dem LEO-Blog (Open Access) zu finden WDR/ Tagesschau SPIEGEL Online (paywall) ZEIT Online (paywall) Wiarda Blog www.uni-hamburg.de Studie vergleicht Entwicklung geringer Schreib- und Lesekompetenz in Deutschland, Österreich und der Schweiz
So unterscheidet sich Analphabetismus in West- und Ostdeutschland
www.spiegel.de Im Westen Deutschlands gibt es nicht nur mehr funktionalen Analphabetismus als im Osten – es sind auch andere Bevölkerungsgruppen davon betroffen. 12,5 Prozent der 18 bis 64 Jahre alten Westdeutschen können im Alltag nicht ausreichend lesen und schreiben, in Ostdeutschland sind es nur 10,3 Prozent.
Lernzeit „Sichere Basis“
Akademie für Leseförderung Niedersachsen, Hauptsächlich für Kinder u.a. Praxistipps zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Spielerische Übungen zu Reimwörtern Spielerische Übungen zur Silbengliederung
Wieder in Arbeit: Erfolgsstory aus dem Jobcenter Gießen
/www.sgb2.info/DE Wie das Jobcenter Gießen Menschen mit Analphabetismus durch passende Maßnahmen wieder in Arbeit vermittelt. Eine Erfolgsstory aus drei Perspektiven.
Finanzielle Praktiken von Erwachsenen
www.ew.uni-hamburg.de/ Das Forschungsprojekt „Finanzielle Alltagspraktiken von Erwachsenen“ untersucht auf Basis einer Sekundäranalyse der Daten der PIAAC Studie das finanzbezogene Alltagshandeln von Erwachsenen. Es wird als Teil der Fördermaßnahme FiBi – Forschung zur Finanziellen Bildung durch das BMBF gefördert.
Podcasts zu Alphabetisierung und Grundbildung
Podcasts zu Alphabetisierung und Grundbildung
Rückgang der Lesekompetenz durch Schulschließungen und Lernumfeld
bildungsklick.de Eine neue Studie des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) hat herausgefunden, dass Schulschließungen während der COVID-19-Pandemie einen großen Beitrag zur Verschlechterung der Lesekompetenz in Europa geleistet haben. Die Schließungen sind allerdings nicht der alleinige Grund. ,,, Die Studie zeigt erstmals, dass ein Viertel des Leistungsrückgangs in Europa (3 von 11 Punkten) und sogar mehr als die Hälfte des Rückgangs der Lesekompetenz in Deutschland (7 von 13 Punkten) auf die Verschlechterung der außerschulischen Lernbedingungen zurückzuführen ist.
Lesen in Deutschland Newsletter
Newsletter 7/2025 Aktuelle Beiträge Aktuelle Beiträge u.a. Podcasts zur Lesepraxis & Leseförderung Überblick über ausgewählte Formate und Folgen Lese- und Schreibförderung an Haupt- und Werkrealschulen Abschlussbericht zum Pilotprojekt „Die Textprofis“ LITERADTOUR: Leseförderung auf Rädern Buchbotschafter Lennart Schaefer auf Deutschlandtour Fachzeitschrift Julit 2/2025: Lebenselixier Geschichten Erzählen schafft Vertrauen und Gemeinschaft 54. Buxtehuder Bulle für „Der Tunnelbauer“ von Maja Nielsen Deutsch-deutsche Fluchtgeschichte überzeugt Jury Die besten 7 Kinder- und Jugendbücher Deutschlandfunk-Bestenliste im Juli 2025
Rheinland-Pfalz: GrubiNetz Rundbrief
www.grubinetz.de Rundbrief GrubiNetz 3_2025 u.a. Berichte aus den Regionen , Fobis, Aktuelles Termine
KAROLA Sommerfest – Sa, 30.08.2025 – 14 bis 20 Uhr
https://karola-hamburg.de/Liebe Freund*innen, Unterstützer*innen und Kolleg*innen, wir möchten euch herzlich zu unserem Sommerfest am Sa, den 30.08.2025, von 14 bis 20 Uhr einladen. Dieses Jahr feiern wir gemeinsam mit den Nachbar*innen der Beckstraße. Es gibt Essen&Getränke, eine Hüpfburg&Spiele, ein Tischtennistunier, Musik und vieles mehr.
EBSN-Konferenz 2025: Aus PIAAC lernen
erwachsenenbildung.at Die Konferenz des European Basic Skills Network fand im Juni in Brüssel statt. Schwerpunkt waren die PIAAC-Ergebnisse, was sie für die Basisbildung bedeuten und wie die Erwachsenenbildung den Herausforderungen begegnen kann. Die Vorträge behandelten unter anderem neue Strategien zur Alphabetisierung, Professionalisierung von Trainerinnen und Trainern, arbeitsplatzbezogene …
Das Ende des Versteckspiels
In der Ausgabe 05/25 des KREISEL, dem Monatsmagazin der SG Dynamo Dresden, wurde eine hautnahe Reportage über unsere Arbeit geschrieben. Madlen, eine Teilnehmerin unserer Angebote und unser Lernbotschafter Enrico Bakan berichten über ihre Erfahrungen in unserem Projekt und die Bewältigung des Alltags, wenn man Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat. Den Artikel finden Sie als PDF-Datei im Anhang oder über folgenden Link: https://vhs-dresden.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Bilder_VHS-Blog/VHS_ALFA/Kreisel_Das_Ende_des_Versteckspiels.pdf
10 Jahre Grundbildungszentrum der Volkshochschule Potsdam
www.potsdam.deOffene Lerncafés, in denen Erwachsene das Lesen, Schreiben, Rechnen oder digitale Kompetenzen üben, Beratungen sowie Schulungen für Multiplikator*innen in Leichter und Einfacher Sprache – all das bietet das Grundbildungszentrum (GBZ) der Volkshochschule Potsdam (VHS). Am Freitag, 11. Juli, feiert das GBZ, unter dem Motto „Wir schreiben Zukunft!“ 10-jähriges Bestehen.
Themenheft Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) erschienen
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat das Themenheft „Gen KI“ veröffentlicht. Das Themenheft widmet sich der konkreten Nutzung Generativer KI in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Im Zentrum steht dabei nicht die technische Funktionsweise der Systeme, sondern die Reflexion und Analyse ihrer pädagogischen Potenziale und Herausforderungen. Das Themenheft kann kostenfrei über den unten stehenden Link heruntergeladen werden.hier