Home

Österreich: Neues zur Basisbildung

erwachsenenbildung.at   Das ist in der Basisbildung neu bzw. geplant: Textsammlung zur Basisbildung Evaluation Neue Ausbildungswege in der Basisbildung in Österreich Ziele der IEB

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Österreich: Neues zur Basisbildung

Weltalphabetisierungstag 2023

www.alphadekade.de/    bundesweite Aktionslandkarte abc-projekt.de  Gespräche am Weltalphatag Spaß am Lesen Verlag www.regio-tv.de Weltalphabetisierungstag am 8. September: Dieses Angebot gibt es in Ehingen www.neuss.de/ Offene Sprechstunde der VHS Neuss am Weltalphatag Frankfurter Rundschau DVV   Volkshochschulen fordern kostenlose Grundbildung im Kampf gegen Arbeitskräftemangel GrubiNetz ALFAplus Sachsen,  Sächsische Staatsminister für Kultus, Christian Piwarz, und Lernbotschafter Enrico Bakan teilnehmen. Darüber hinaus werden mit dem vhs-Lerntreff Behring 24 und dem Projekt mittendrin zwei erfolgreiche Konzepte der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit in Sachsen vorgestellt. Lübeck Aktion in der Bibliothek Basisbildung Österreich sensibilisiert in St. Pölten mit Buchstabensuppe für Bildung Siehe auch Lesekompetenz verbessern www.conferences.uni-hamburg.de  Intelligenz im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung, Uni Hamburg 5.9.23 Anlässlich des Weltalphabetisierungstages 2023 stellt sich die Frage, inwieweit Systeme der künstlichen Intelligenz Menschen mit geringer Lesekompetenz unterstützen können und welche Chancen und Risiken in der Anwendung liegen. Aus diesem Anlass lädt die Universität Hamburg zu einem ersten öffentlichen „Literacy Promptathon“ ein. Der Literacy Promptathon orientiert sich am Format des Hackathons und hat Eventcharakter.  Thüringer Volkshochschulverband e.V. Online-Veranstaltung – Lesen und Schreiben verbindet Anlässlich des Weltalphabetisierungstags lädt das Offenbacher Grundbildungszentrum der Volkshochschule (vhs) für Donnerstag, 7. September 2023, von 12:15 bis 15 Uhr zur Veranstaltung „Grundbildung gemeinsam gestalten“ ein. www.offenbach.de Aktionen zum Weltalphabetisierungstag in Salzburg Aktionen im Burgenland  

mehr lesen

Posted in | Tagged , | Kommentare deaktiviert für Weltalphabetisierungstag 2023

Wenn die Hälfte der Schüler an Mindeststandards im Lesen scheitert

www.welt.de Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, erklärt im WELT-Interview, es fehle an Lehrkräften. Außerdem müsse die Sprachförderung in den Kitas vorangetrieben werden. … Als das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im vergangenen Jahr seinen jüngsten Bildungstrend für das Jahr 2021 vorlegte, war der Aufschrei groß. Immer mehr Kinder verfehlen die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik – jedes fünfte Kind ist bereits am Ende der Grundschulzeit abgehängt, so der Befund.

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Wenn die Hälfte der Schüler an Mindeststandards im Lesen scheitert

„Die meisten verlernen Lesen und Schreiben“

www.swr.de/  „Alpha-Treff“ in Ehingen: Alpha-Treff im Bürgerhaus Oberschaffnei-Erwachsene, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, finden Hilfe im Bürgerhaus Oberschaffnei. Der Alpha-Treff findet jeden Dienstag von 10 bis 11.30 Uhr und jeden Donnerstag von 17 bis 18.30 Uhr statt. www.regio-tv.de Weltalphabetisierungstag am 8. September: Dieses Angebot gibt es in Ehingen

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für „Die meisten verlernen Lesen und Schreiben“

Einfache Sprache Definition

www.einfache-sprache.com  Einfache Sprache – kurz erklärt  Definition Neuigkeiten, Termine, Studien, Interviews und mehr aus der Welt der Einfachen Sprache​ Radio Bremen

mehr lesen

Posted in | Tagged | Kommentare deaktiviert für Einfache Sprache Definition

Ist das Schreiben mit künstlicher Intelligenz die Lösung?

www.ew.uni-hamburg.de Bericht vom „Literacy Promptathon“ an der UHH Kritisches Lesen wurde zum Welt-Alphabetisierungstag als besonders wichtig hervorgehoben. Eine Veranstaltung der Universität Hamburg hat sich dem Thema Alphabetisierung und Künstliche Intelligenz gewidmet. Zum „Literacy Promptathon“ am 5. September kamen rund 90 Personen aus Wissenschaft, Erwachsenen- und Grundbildung sowie Betroffene zusammen, um gemeinsam zu diskutieren und auszuprobieren. Wiener KI-App Totoy erklärt Behördenbriefe in der Muttersprache Gerade richtig zum Schulstart: Die KI-App Totoy kann abfotografierte Eltern-, Behörden- oder Arztbriefe in 95 Sprachen übersetzen und erklären. Digitale Lerneinheiten mit ChatGPT schnell und einfach erstellen, 19.09.2023 11:00 Uhr – 19.09.2023 12:30 Uhr Ort: {0} Ort: Online erwachsenenbildung.at Bei der erfolgreichen Anwendung von KI-Tools kommt es stark auf die Anweisung, also die sogenannten Prompts, an. In diesem Beitrag präsentiert die Bildungsexpertin Sandra Schön ihre Tipps und Erfahrungen für gute Prompts, insbesondere für Sprachmodelle wie ChatGPT. Das Ergebnis resultiert in der „SANDRA-Formel“. S: Sei präzise und klar bei der Formulierung von Anweisungen an KI-Anwendungen. A: Achte auf Authentizität, Vielfalt und Personalisierung bei den Prompts. N: Nutze KI-Tools für sprachliche Anpassungen und Verbesserungen. D: Denke an ethische Aspekte und Diskriminierungsfreiheit bei der Nutzung von KI-Tools. R: Rege eigene kreative Ideen und Pläne mit der KI an. A: Arbeite mit klaren Angaben und stelle gezielte Fragen, um bessere Ergebnisse von der KI zu erhalten.

mehr lesen

Posted in | Tagged | Kommentare deaktiviert für Ist das Schreiben mit künstlicher Intelligenz die Lösung?

Legasthenie im Job

www.wiwo.de/Wieso Menschen mit Legasthenie besonders gute Führungskräfte sein können „Bei einer Lese-Rechtschreib-Störung kann man einen Nachteilsausgleich beantragen“ Sie legen Menschen mit Lese-Rechtschreib-Störung eine Vorlese-Software ans Herz: In den vergangenen Monaten wurde viel über das Thema künstliche Intelligenz (KI) im beruflichen Umfeld diskutiert. Bietet KI neue Chancen für Menschen mit einer Lese-Rechtschreib-Störung? KI kann eine große Hilfe und Erleichterung sein. Sollten Führungskräfte etwas beachten, wenn sie Menschen mit Legasthenie führen? …

mehr lesen

Posted in | Tagged | Kommentare deaktiviert für Legasthenie im Job

Besser Lesen, Schreiben und Rechnen lernen

 In der Volkshochschule Potsdam finden jeden Dienstag das „Lerncafé Mathe“ und jeden Mittwoch das „Lerncafé Deutsch und PC“ statt. ..Mehr Informationen und die genauen Termine für die Lerncafés und Grundbildungskurse finden sich unter vhs.potsdam.de/programm/grundbildung/lernen.

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Besser Lesen, Schreiben und Rechnen lernen

DiGeKo- Newsletter

DiGeKo_Newsletter August 23  in dem wir zu folgenden Themen informieren: Veröffentlichung der DiGeKo-App Workshop zur DiGeKo-App Neues zum Kompetenznetzwerks „DiGeKo-Net“ Fachtagung im Mai: „Gesund. Digital. Dabei. – Förderung der Gesundheitskompetenz von Menschen mit geringer Literalität“ Flyer mit QR-code  über den Sie mithilfe des QR-Codes zu einer kurzen Video-Vorstellung des DiGeKo-Projekts gelangen.

mehr lesen

Posted in | Tagged | Kommentare deaktiviert für DiGeKo- Newsletter

Österreich: Neues „Sprachportal“ zum Deutschlernen

www.puls24.at/ Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bietet für Zuwanderer und Zuwanderinnen ein neues kostenloses Angebot zum Deutschlernen. Am „ÖIF Sprachportal“ (sprachportal.at) finden sich mehr als 5.000 Übungen, mehr als 500 audiovisuelle Features und laufend Live-Online-Kurse und berufsspezifische Kurse, so der Fonds am Mittwoch in einer Aussendung.

mehr lesen

Posted in | Tagged | Kommentare deaktiviert für Österreich: Neues „Sprachportal“ zum Deutschlernen

Lerntreff Bingen

Vhs-LernTREFF für Grundbildung in Bingen eröffnet  hier Bei Fragen oder besonderen Wünschen steht Christa Egbert zur Verfügung, Tel. 0152 01770257 oder 06721-3088564 , bzw. im Internet: www.vhs-bingen.de, E-Mail: lerntreff@vhs-bingen.de. 

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Lerntreff Bingen

Unterrichtsmaterial „Lernwerkstatt“

Wiederentdeckt: „Eine Reise in das Land der Buchstaben“ Lernwerstatt 1 Lernwerkstatt 2 https://karola-hamburg.de/wp-content/uploads/2021/04/blick_ins_buch_lernwerkstatt2.pdf KAROLA ist eine Anlauf- und Beratungsstelle für Frauen und Mädchen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte. Insbesondere Rom*nja aus dem Karolinenviertel haben einen lang gewachsenen Bezug zu KAROLA.

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Unterrichtsmaterial „Lernwerkstatt“

Alpha-Material in der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung

PAG II hat ein Erklärvideo produziert und auf https://www.youtube.com/watch?v=tmoMNbdMkgk veröffentlicht. Auf https://www.die-bonn.de/weiterbildung/Alpha-Material Die Datenbank https://alpha-material.de/ sammelt hochwertige digitale Bildungsressourcen in diversen Formaten aus dem Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung, erschließt Ressourcen einheitlich und umfassend, bietet die Suche nach Materialien über verschiedene Wege an, erhält dauerhaft die Ergebnisse öffentlich finanzierter Projekte.

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Alpha-Material in der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung

Fortbildung Alpha-Lab

Alpha-Lab  „Individuelle Bedeutungen zum Lesen und Schreiben positiv im Kurs nutzen! – Anregungen und Impulse zum biographischen und partizipativen Arbeiten im Kurs“ Datum: Samstag, 16.09.2023 und 23.09.2023 jeweils von 10:00 bis 16:00 UhrOrt: VHS Grundbildungszentrum, Billstedter Hauptstraße 69a, 22111 HamburgHaben Sie sich als Kursleitung in der Alphabetisierung/Grundbildung schon einmal gefragt, wie Sie die unterschiedlichen Einstellungen, Vorstellungen und Motivlagen zu Lesen und Schreiben Ihrer Kurs- teilnehmenden positiv für die Kursarbeit nutzen können?Leitung: Antje Pabst, Susanne Kiendl und Melanie Benz–GydatFür die Teilnahme an der Fortbildung zahlen wir aus Projektmitteln eine Aufwandsentschädigungspauschale von € 240,00 pro Teilnehmer*in.Anmeldungen bitte bis 04.09.2023 bei Susanne Kiendl: s.kiendl@vhs–hamburg.de oder 040–42731 2085 www.hsu-hh.de

mehr lesen

Posted in | Tagged | Kommentare deaktiviert für Fortbildung Alpha-Lab

So funktioniert Studieren mit Legasthenie

tagesspiegel.de Digitales Material ist ein Muss Anton Tartz hat eine Lese-Rechtschreibstörung – und studiert an der Freien Universität Geschichte. Möglich machen das digitale Hilfsmittel und die Unterstützung von Dozenten.

mehr lesen

Posted in , | Kommentare deaktiviert für So funktioniert Studieren mit Legasthenie

Kommentare sind geschlossen.