Neuer Podcast des AlphaNetz NRW – 40 Jahre Bundesverband
Podcast des AlphaNetz NRW: „Grundbildungsarbeit ist eine gesellschaftliche Daueraufgabe – 40 Jahre Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Die Folge finden Sie hier.
„Projekt sucht Festanstellung“
: Publikation zu Netzwerk- und Lobbyarbeit erschienen In einer Handreichung setzen sich drei lebensweltliche, sozialraumorientierte Projekte mit Möglichkeiten einer Verstetigung auseinander. Die Publikation ist aus der Zusammenarbeit der Projekte aktiv-S TRANSFER der Lernenden Region – Netzwerk Köln e.V., BiG Transfer der VHS Karlsruhe und Neu Start St. Pauli 360° der KOM gGmbH aus Hamburg hervorgegangen. Die Broschüre ist digital erhältlich und zwar hier.
Lernmaterialien für die Famliengrundbildung
abc-Projekt Odenburg : Alle Materialien sind kostenlos verfügbar Die Texte in einfacher Sprache behandeln Themen aus dem Familienalltag aus der Sicht eines Elternteils. Die Materialien sind durch Erlebnisse und Erzählungen Lernender aus Grundbildungskursen inspiriert. Sie sollen Gespräche anregen und die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema fördern.
Lüneburg: Leseförderung differenziert!
www.bildungsserver.de Herbstakademie der Akademie für Leseförderung: Der Vielfalt gerecht werden Ziel ist es, Lehrkräften und Akteuren in schulischen und außerschulischen Einrichtungen Methoden, Tools und praxisnahe Ideen zu vermitteln, anhand derer sie Leseförderung differenzierter gestalten können. Dazu sollen sowohl digitale als auch analoge Möglichkeiten aufgezeigt werden.
Spiele / Games zur politischen Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung kuratiert und rezensiert ab sofort digitale Spiele auf ihrer Internetseite. Die Games können über politische Themen informieren, das demokratische Bewusstsein stärken oder zur gesellschaftlichen Teilhabe motivieren.
Lesen und Schreiben lernen: individuelle Förderung mit Technologieunterstützung
www.lehrer-online.de Diese Unterrichtseinheit „Lesen und Schreiben lernen: individuelle Förderung mit Technologieunterstützung“ zeigt Möglichkeiten auf, wie Lehrkräfte mithilfe von digitalen Lernwerkzeugen beliebige Texte auf die individuellen Förderschwerpunkte ihrer Schülerinnen und Schüler zuschneiden können.
Neustart St Pauli – Infobrief 12
Infobrief www.neu-start-arbeit.de Themen der aktuellen Ausgabe sind u.a. ⨀ Was bleibt? Ergebnisse und Transferprodukte von Neu Start Arbeit ⨀ Neuigkeiten von Neu Start Arbeit ⨀ Öffnungszeiten, Termine, Adressen
Online-Fortbildung und Austausch: „Politische Bildung geht Jede*n an“
Datum: 25.11.2024, Zeit: 16.00 -18.00 Uhr, Anmeldung: https://vhs.link/djVpbc (für Dozent*innen und pädagogische Fachkräfte im Bereich Grundbildung und Integration) Vanessa Bruhm, Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache in Integrations-, Berufssprachkursen und für Hörpfade an der Volkshochschule Saale-Orla-Kreis David Schubart, Abteilungsleiter der Werkstatt für angepasste Arbeit für den Standort Hildburghausen In unserem Projekt erarbeiten Teilnehmer*innen in Kursen für „Deutsch als Zweitsprache“ oder „Grundbildung“ Hörbeiträge, überlegen sich ein Thema, erzählen ihre Geschichten und bringen ihre Perspektiven ein. Die Anleitenden wurden von medienpädagogischen Fachkräften des Bayrischen Rundfunks geschult und geben ihr Wissen an die Teilnehmer*innen weiter. U.a. mit Unterstützung einer*s regionalen Journalist*in werden Interviews geführt, akustische Szenen inszeniert, Texte eingesprochen sowie/ oder die Audiodateien geschnitten. Dabei können Beiträge entstehen, die sich hören lassen und alle Beteiligten an das gemeinsame Projekt erinnern: https://www.begegnungsgeschichten.de/hoerpfade/. Im Vordergrund steht jedoch nicht das Ergebnis, sondern der gemeinsame Prozess, in dem sich jede Person mit ihren Interessen und Fähigkeiten einbringen und Neues ausprobieren kann. Was erwartet Sie außerdem: Austausch mit Kolleg*innen konkrete Materialien und erprobte Ansätze in Kursen für Alphabetisierung und Deutsch als Zweitsprache (auf unterschiedlichen Niveaustufen) Strategien, um Teilnehmende zu ermutigen, ihre Sichtweisen einzubringen Tipps zur Schaffung eines offenen Raums, der kritische Diskussionen ermöglicht Unterstützung im Umgang mit menschenverachtenden Haltungen
Das Berliner Parlament stimmt der Stiftung Grundbildung Berlin zu
grundbildung-berlin.de Am 17.10.2024 wurde in der 54. Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses Berlin das Errichtungsgesetz für die Stiftung Grundbildung Berlin angenommen. Das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin (GBZ) wird somit ab dem 01.01.2025 zu einer Stiftung des öffentlichen Rechts – die Stiftung Grundbildung Berlin. www.berlin.de …die Stiftung Grundbildung Berlin ist bundesweit die erste öffentliche Einrichtung ihrer Art: Ein Kompetenzzentrum, das sich kontinuierlich finanziert und abgesichert mit allen Fragen im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung befasst. Die Aufgaben und Betätigungsfelder der Stiftung Grundbildung haben vor allem das Ziel, die Einrichtungen der Grundbildung und deren Vernetzung zu unterstützen sowie den fachlichen Austausch zu fördern. …
Podcast Lebenslanges Lernen – Weltalphatag 2024
www.ew.uni-hamburg.de Anfang September 2024 haben wir in Kooperation mit der Hamburger Volkshochschule ein kleines Wissenschaftsevent anlässlich des Weltalphatages veranstaltet. In dieser Folge sprechen wir über die Veranstaltung und geben einige Einblicke.
„Es ist nicht unser Ziel, das Lesenlernen zu ersetzen“
taz.de Für Menschen, die nicht gut lesen und schreiben können, sind viele Alltagsaufgaben Hürden und Stress. Könnte Künstliche Intelligenz sie unterstützen? Kristin Skowranek,38, forscht an der Uni Hamburg zu der Frage, wie Menschen mit geringer Literalität von künstlicher Intelligenz profitieren können.
Lesen schmackhaft machen
www.stiftunglesen.de: Mit Buchgeschenken und Unterstützung aus einer überraschenden Branche 6,58 Millionen – so viele Kinderbücher sind 2023 in Deutschland über die Ladentheke gegangen. Aber nicht in einer Buchhandlung, sondern in den Restaurants von McDonald’s Initiative „Lesen fürs Leben„. Klett Verlag: Hier teilen wir mit Ihnen unsere Leidenschaft für die Literatur in den Sprachen der Welt. Newsletter
Knotenpunkte Trier – Materialien
Das Projekt Knotenpunkte für Grundbildung – Transfer hat verschieden Materialien herausgebracht z.B. Loseblattsamlung Digitale Grundbildung, Zugriffe auf Digitale Grundbildung Handreichung zu lebensweltorientierten Impulsmaterialien „Family Literacy in der Grundbildung – Unterstützung der Sprachentwicklung durch gemeinsames Experimentieren“ und die dazu gehörende Loseblattsammlung mit Arbeitsmaterialien für die Grundbildung.
Digitale Kompetenzen stärken und Web- Seminar Fit im digitalen Alltag
barnim-aktuell.de Für Erwachsene, die Lesen und Schreiben lernen, stellt die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) niedrigschwellige Lern- und Lehrmaterialien zum Thema Internet und digitale Medien bereit. Alle Inhalte sind ab sofort kostenfrei auf der Webseite der VZB erhältlich: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/smartsurfen/grundbildung Web-Seminar Für Kursleitende und Engagierte aus der Grundbildungsarbeit bietet die Verbraucherzentrale ein kostenfreies Web-Seminar an, um über die neuen Materialien zu informieren und Anregungen zu geben, wie sie diese für ihre Arbeit nutzen können. Zur Auswahl stehen folgende Termine: Freitag, 22.11.2024, 10:30-12:00 Uhr Dienstag, 26.11.2024, 17:00-18:30 Uhr Interessierte melden sich bitte bis spätestens zwei Werktage vor Beginn des Web-Seminars per E-Mail an: smartsurfen@vzb.de (die Teilnehmerzahl ist begrenzt) Weitere Informationen erhalten sie unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/smartsurfen
Neues vom Lesekoch
Lesen lernen mit Siegbert Rudolph: der Lesekoch hilft Schülern, die nicht richtig lesen können, zum Lesen zu motivieren und sie ehrenamtlich und individuell beim Lesen zu unterstützen. neuster Blog Lesekoch u.a Rechtschreibung bewerten Lesen ein Traum