Basisbildung neu denken – ein ESF-Projekt entwickelt neue Wege

Das Entwicklungsprojekt „Basisbildung neu denken“ setzt auf einen neuen Ansatz innerhalb der Basisbildung: „Positive deviance“ soll den Zugang zu Teilnehmenden schaffen und Inhalte „von der Zielgruppe für die Zielgruppe“ vermitteln. …
Das Kärntner Bildungswerk führt aktuell in Kooperation mit den Kärntner Volkshochschulen und dem Verein Bildung und Lernen, seit Beginn 2019 das Projekt „Basisbildung neu denken“, gefördert durch den Europäischen Sozialfonds, an drei Standorten in Kärnten durch. Hierbei werden neue Ansätze und neue Methoden eingesetzt, um ein innovatives Basisbildungsangebot zu entwickeln.

Artikel vom International Review of Education des UNESCO-Instituts

anbei einige neu publizierte, frei zugängliche Artikel aus dem International Review of Education des UNESCO-Instituts für Lebenslanges Lernen. Ein Blick auf die Abstracts lohnt sich meines Erachtens bei allen vier Aufsätzen, Anke Grotlüschen

 July 2020 (free to access until 31 August):

Proficiency level descriptors for low reading proficiency: An integrative process model Tabea Durda, Cordula Artelt and Clemens M. Lechner
link.springer.com/article/10.1007/s11159-020-09834-1

Doing competence: On the performativity of literacy and numeracy from a post-structural viewpoint Lisanne Heilmann
link.springer.com/article/10.1007/s11159-020-09841-2

August 2020 (free to access until 30 September)

Micro and macro drivers affecting adult literacy proficiency profiles across countries Richard Desjardins
link.springer.com/article/10.1007/s11159-020-09842-1 

Adult learning and education as a tool to contain pandemics: The COVID-19 experience Henrique Lopes and Veronica McKay
link.springer.com/article/10.1007/s11159-020-09843-0

Neuigkeiten vom DGLS

Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben

Christine Garbe hat ein neues Buch  zur Förderung von Lesekompetenz veröffentlicht, Einblick auf der Internetseite : https://dgls.de/die-dgls-berichtet/garbe-christine-lesekompetenz-foerdern/

Hans Brügelmann hat in Zusammenarbeit  mit Bode-Kirchhoff, N., Bohnenkamp, A., Brinkmann, E., Nickel, S., Reiske, J. ebenfalls einen Text zum Lesen verfasst. Es geht dabei darum, das leise und funktionale Lesen zu stärken. Download: https://t1p.de/leises-lesen-2 oder  https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20356 
Dazu finden Sie auch einen Beitrag auf unserem Blog: 
https://dgls.de/uncategorized/leises-und-funktionales-lesen-staerken/

In diesen Branchen gibt es besonders viele Analphabeten

www.welt.de  Mit 29,5 Prozent ist auch unter Reinigungskräften sowie unter Arbeitern, die stationäre Anlagen und Maschinen bedienen (29,3 Prozent), der Anteil der funktionalen Analphabeten hoch. Das Gleiche gilt für Fachkräfte am Bau, von denen mit 26,9 Prozent mehr als jeder Vierte betroffen ist. Auch 18,1 Prozent der Elektriker werden von den Bildungsforschern zu den gering Literalisierten gezählt.

Die Aussagen basieren auf LEO 2018 und den Längsschnitt-Daten aus dem GeLiNu-Projekt.

Arbeitsorientierte Grundbildung und Alphabetisierung

Grundlage der Publikation sind aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Projekt Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener (ABAG²). Die Beiträge befassen sich mit den Themen Grundbildungsverständnis ebenso wie mit Konzepten zur Erweiterung von Schlüsselqualifikationen, dem Ausbau von Kompetenzen bei Lehrenden der Weiterbildung, pädagogischen Handlungskompetenzen und Effekten der Teilnahme.

Das Buch kann als E-Book beim WBV-Verlag kostenlos heruntergeladen werden.

Abschlusstagung unseres INAZ

Am 11.02.2021 wird die Abschlusstagung unseres INAZ-Projektes stattfinden (Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungswegs – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals).

Internationales Forschungsnetzwerk für Fragen rund um das Lesen gegründet

Netzwerk Leseforschung Wie verändert sich das Lesen im Zeitalter der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels? Und welche Bedeutung und Funktion wird es zukünftig einnehmen? Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im neu gegründeten „Netzwerk Leseforschung“ nach.
Weitere Informationen des Netzwerks finden Sie hier. Das Papier zum Download als PDF

Wie Künstliche Intelligenz Lese- und Sprachkompetenzen unterstützen kann

www.lesen-in-deutschland.de Projekt iRead Prof. Dr. Günter Neumann vom Forschungsbereich „Sprachtechnologie und Multilingualität“ : Kernidee ist, die Lesefähigkeit mithilfe von Sprachspielen zu überprüfen und zu verbessern. Die beiden von uns entwickelten EdTech-Anwendungen, das Navigo-Game und der Amigo-Reader, sind nach einer zweijährigen Entwicklungszeit jetzt in der Pilotierungsphase und werden seit September 2019 von Lehrerinnen und Lehrern europaweit an ausgewählten Primary Schools getestet.

Vorlesen – Lesen

new4teachers.de  Forscher: Lesestoff für Jungen wird zu wenig berücksichtigt, Lesende Vorbilder fehlen!

 new4teachers.de   Bücher bleiben unverzichtbar – beim Lesen am Bildschirm bleibt weniger hängen

www.lesen-in-deutschland.de    Vorlesestudie 2019

www.bildungsserver.de   Bundesweiter Vorlesetag am 15.11.2019

www.lesen-in-deutschland.de  2. Norddeutscher Leseförderkongress 2020

bildungsklick.de    Wer als Kind viel liest, schreibt in der Schule bessere Noten (Studie des IW)

www.news4teachers.de  Wie Lesefähigkeit mit – mäßigen – Digital-Komptenzen der Schüler zusammenhängt

PISA Migranten

4teachers  PISA-Datenauswertung 2000-2015: Auch bei Bildungsnachteilen von Migranten greifen vor allem soziale Faktoren
… Schüler der sogenannten „zweiten Generation“ – Kinder von Zuwanderern – liegen demnach bei der Lesekompetenz durchschnittlich ein Schuljahr hinter dem Leistungsniveau von Jugendlichen ohne Migrationshintergrund zurück.