4teachers PISA-Datenauswertung 2000-2015: Auch bei Bildungsnachteilen von Migranten greifen vor allem soziale Faktoren
… Schüler der sogenannten „zweiten Generation“ – Kinder von Zuwanderern – liegen demnach bei der Lesekompetenz durchschnittlich ein Schuljahr hinter dem Leistungsniveau von Jugendlichen ohne Migrationshintergrund zurück.
Schlagwort: Forschung
Masterarbeit: Ist Leichte Sprache leicht?
Eine empirische Studie zum Mediopunkt mit Hilfe des Lexical-Decision-Verfahrens
Zusammenfassung der Masterarbeit von Phil Röse, Uni Marburg, im Fach
Linguistik: Kognition und Kommunikation,
hier als pdf Mediopunkt_Zusammenfassung_Roese
Video: Literalitätsforschung
www.fernuni-hagen.de Prof. Dr. Anke Grotlüschen: Profil (Universität Hamburg)
Grotlüschen, A./Buddeberg, K./Dutz, G. et al. (2019): LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität. Pressebroschüre, Hamburg.[Online verfügbar unter: http://blogs.epb.uni-hamburg.de/leo]
International Journal of lifelong education, Volume 38 Number 4 July–August 2019:
Critical viewpoints on adult literacy practices at the time of PIAAC https://www.researchgate.net/publication/317388875_Is_literacy_and_the_practice_of_literacy_on_the_decline
Guest Editors: Anke Grotlüschen, Virginie Thériault, Barbara Nienkemper and Tony Capstick
Professorin Dr. Anke Grotlüschen im Interview
www.lesen-in-deutschland.de
… Was bedeuten die Ergebnisse für Weiterbildungsangebote?
Konsequenz aus der Studie ist für mich, für gering literalisierte Erwachsene Weiterbildungen anzubieten, die erstmal nicht den ersten Fokus auf Lesen und Schreiben haben. Wir wissen, dass im Bevölkerungsdurchschnitt 50 Prozent der Erwachsenen schon mal an einer Weiterbildung teilgenommen haben; bei den gering Literalisierten sind es nur 28 Prozent. Und von dieser Gruppe nehmen nur 0,7 Prozent an einem Alphabetisierungs- oder Grundbildungskurs teil.
Neurowissenschaftler der TUD entschlüsseln neuronale Mechanismen bei LRS
idw.de Neurowissenschaftlerin Prof. Katharina von Kriegstein von der TU Dresden und ein internationales Expertenteam konnten in einer aktuell veröffentlichten Studie zeigen, dass bei LRS schon eine Station vor der Großhirnrinde weniger stark entwickelt ist. Personen mit einer Lese-Rechtschreibschwäche wiesen demnach weniger Verbindungen zwischen dem auditorischen Thalamus und dem Planum Temporale auf, einem Areal in der Gehirnrinde, das für das Hören von Sprachlauten zuständig ist.
„LEO 2018“-Studie
- erwachsenenbildung.at
- uni-hamburg Interview mit Anke Grotlüschen
- alphadekade.de Zahl der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten geht deutlich zurück Aktuelles
- uni-hamburg Leostudie als PDF, als Buch -Verlag wbv
„Der Begriff „funktinoaler Analphabetimus“ gilt als stimatiierend und als ungeeignet für die erwachsenbildnerische Praxis. …. Um diesem Umstand gerecht zu werden, verwendet LEO 2018 den Begrif „geringe Literalität“ bzw. „gering literalisierte Erwachsene“ – immer im Hinblick auf die dominante Literalität in Deutschland. “
LEO-Hauptvortrag als Video (30min) https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/24578
- www.spiegel.de
- zeit.de
- bldungsserver.de
Using PIAAC data to learn more about the literacy practices of adults
www.tandfonline.com Barbara Nienkämper, Anke Grotllüschen
The present article connects a secondary analysis of quantitative data from the Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) with the theoretical approach of ‘literacy practices’ and related research results from the so-called New Literacy Studies (NLS) tradition, which follows a cultural practices paradigm.
Leseverhalten von Jugendlichen
www.lesen-in-deutschland.deDie gesamte Studie steht zum Download zur Verfügung unter www.mpfs.de.
„In der Zeitreihe über die letzten zehn Jahre betrachtet wird deutlich, dass sich die Nutzung des analogen Mediums Buch auch im Social-Media-Zeitalter nicht verändert hat. Der Anteil derjenigen Jugendlichen, die in ihrer Freizeit mindestens mehrmals pro Woche in der Freizeit (also nicht für die Schule) gedruckte Bücher lesen, beträgt seit 20 Jahren etwa 40 Prozent. Auch 2018 lesen zwei von fünf Jugendlichen regelmäßig Bücher in analoger Form.“
derlehrerclub.de Buchtipp Wie man Sie Kinder und Jugendliche fürs Lesen begeistern kann
boys & books gibt Buchempfehlungen für männliche Leser zwischen 8 und 18 Jahren.
Der LEO 2018 – Fragebogen
Der LEO 2018 – Fragebogen ist hiermit öffentlich und darf zirkuliert werden
Anke Grotlüschen, Klaus Buddeberg, Gregor Dutz, Lisanne Heilmann, Christopher Stammer
Wie lernen Grundschüler in Deutschland am besten Lesen und Schreiben?
https://idw-online.de/de/news707155 “ Immer wieder führen Eltern, Lehrkräfte und Bildungspolitiker eine emotional aufgeladene Debatte darüber, wie Grundschulkinder am besten Lesen und Schreiben lernen. Dabei geht es oft darum, welche Ansätze die richtigen sind und ob einzelne Methoden verboten werden sollten. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln liefert in diesem Faktencheck wissenschaftlich fundierte Antworten.“
Forscher zu Lese- und Schreibfertigkeiten
bildungsklick.de „Die Bildungsvergleichsstudien der letzten Jahre haben gezeigt, dass noch immer ein zu großer Teil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland den Mindeststandard im Lesen und Schreiben verfehlt. …. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es sinnvoll, die gesamte Schul- und Unterrichtsentwicklung in den Blick zu nehmen und nicht auf einzelne Methoden zu fokussieren. …“
Vorlesen hilft
LID Vorlesestudie 2018: Die Bedeutung von Vorlesen und Erzählen für das Lesenlernen
„Regelmäßiges Vorlesen ist eine zentrale Voraussetzung für eine gelingende Lesesozialisation und guten Erfolg beim Lesenlernen. ….
Die im Dezember 2017 veröffentlichte jüngste IGLU-Studie zeigt für das Jahr 2016, dass 18,9 Prozent der Grundschülerinnen und -schüler vierter Klassen über unzureichende Lesekompetenzen verfügen. In der Summe stagnieren die Leseleistungen der Kinder in Deutschland seit 2001 (539 Punkte 2001 vs. 537 Punkte 2016), im Detail zeigt sich eine Polarisierung: Zwar ist der Anteil besonders guter Schülerinnen und Schüler angestiegen, aber ebenso auch der Anteil von Kindern mit besonders schlechten Leistungen. „
Fachbuch: LESEN
idw Grundthemen der Literaturwissenschaft: LESEN
Was ist Lese-Lust oder geheimes Lesen? Was macht eine Lektüre magisch oder unlesbar? Diese und viele andere Fragen beantwortet ein neues Nachschlagewerk, das erstmals Einblick gibt in die literatur- und kulturwissenschaftliche Leseforschung. Herausgeber sind Prof. Dr. Rolf Parr von der Universität Duisburg-Essen (UDE) und Prof. Dr. Alexander Honold (Universität Basel).
Können farbige Folien das Lesen erleichtern?
praxisvita.de : In einer aktuellen Studie erprobten (Prof) Barela und sein Team an der São Paulo State University eine schon länger bekannte, aber noch kaum erforschte Methode für Kinder mit LRS: Farbige Folien (z.B. Irlen-Folien), die über den Text gelegt werden und so das Lesen erleichtern sollen.
Texte auf Papier werden besser behalten
FAZ : Die Leseforschung hat herausgefunden, dass Texte auf Papier besser im Gedächtnis haftenbleiben und viele Schüler gern mit Büchern lernen. Die Bildungspolitik scheint das aber wenig zu interessieren.