Fachtagung Alphabetisierung und gesundheitliche Grundbildung

Fachtagung am 7. Mai 2025  Anmeldeschluss ist der 28. April 2025
In diesem Jahr liegt der Fokus auf gesundheitliche Grundbildung, insbesondere auf Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit und gesundheitliche Versorgung. Den Teilnehmenden werden Studienergebnisse präsentiert, Tipps und Tools für die Grundbildung vorgestellt und Einblicke in neue Modelle gewährt. Ein besonderes Highlight ist unsere Keynote Speakerin Pascale Mencaccini vom Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben, die einen Einblick in die Möglichkeiten bildungspolitischer Verstetigung der Grundbildungsarbeit gewährt.

AI in Action: Pflegeberatung der Zukunft mit ChatGPT? 08.05.2025

Im Mittelpunkt des Workshops steht dabei die Frage, ob und wie generative KI (bspw. ChatGPT) im Rahmen der Pflegeberatung genutzt werden kann. 
Do 08.05.2025, 9 – 11 Uhr im Von-Melle-Park 8, Raum 504a (Group Lab) 
Referent:innen: Kristin Skowranek und Gregor Dutz
In Zusammenarbeit mit den Familienbüros der Universität Hamburg, der HAW Hamburg, der TU Hamburg sowie der Helmut-Schmidt-Universität
Jetzt anmelden! https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew3/erwachsenenbildung-und-lebenslanges-lernen/aktuelles/ki-workshop-mai-2025.html

2. Fachtag in Frankfurt (Oder) 14.05.25

Mi., 14.05.2025, 09:30 Uhr – 15:00 Uhr Programm

Volkshochschule Frankfurt (Oder), Gartenstraße 1, 15230 Frankfurt (Oder)
Anmeldungen an grundbildung@vhs-ffo.de
Rückfragen an Dr. Ina Pfitzner, Grundbildungszentrum der Volkshochschule
Frankfurt (Oder), Telefon: 0152 014 14 586, ina.pfitzner@vhs-ffo.de

Sie erhalten einen Einblick in das Lesen ­- wie es funktioniert und wie wir es lernen. Wir informieren Sie über Grundbildung im Allgemeinen und darüber, wie sich Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen im Alltag auswirken. Sie erfahren, welche Stärken die Betroffenen ausbilden und wie sie sich behaupten. Und wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, wie wir die Betroffenen alltagsnah und passgenau beim Erreichen ihrer persönlichen Ziele unterstützen können.

Fachtag Digitale Teilhabe – Bedarfe ermitteln, Lösungen entwickeln

7. Mai – 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Veranstalter: Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg; Beratungsbereich Information und Kommunikation
Ort:     hybride Veranstaltung: Haus für Barrierefreiheit, Alsterdorfer Markt 7, Online über Microsoft Teams, kostenlos

Auf unserem Fachtag „Digitale Teilhabe – Bedarfe ermitteln, Lösungen entwickeln“ möchten wir der Frage nachgehen, wie Bedarfe verschiedener Zielgruppen ermittelt und in die Entwicklung von Produkten und digitalen Angeboten eingebunden werden. Denn die Erfahrung zeigt: Neben der Einhaltung von Normen ist die Perspektive von Nutzenden wichtig, um gute Produkte mit hoher Akzeptanz und realem Mehrwert zu gestalten. Im Fokus der Veranstaltung stehen Projekte, in denen durch partizipative Ansätze Verfahren entwickelt wurden, die digitale Teilhabe ermöglichen sollen. 

Vorträge

  • Digitaler Zugang im Schattenbericht Hamburg Prof. Dr. Siegfried Saerberg –Disability Studies und Teilhabeforschung; Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie Hamburg
  • Gemeinsam digital zugänglich: Einblicke in den Testpool für neue Technologien der Hamburger Senatskanzlei Nicole Rodig, Dominik Hauser – Projekt Digital. Barrierefrei – einfach für alle
  • GUT GEFRAGT – Auf Augenhöhe zu mehr Teilhabe Julia Matfelt, Jeremiah Tawiah, Ulrike Kubatta – Gut Gefragt GmbH Hamburg
  • Glücklich – Der Weg zur leichten App für alle Jasmin Aust – Lebenshilfe Hamburg
  • ahoi: Gestaltung eines barrierefreien On-Demand-Verkehrs in Harburg Yunus Ouarghi – New Mobility Solutions Hamburg, Richard Messmann – Innovation Natives

Ergebnissicherung und Abschluss Rebecca Schulz, Wilfried Laudehr – Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg

Für eine bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung. Schreiben Sie dazu eine Mail an: a.dobert@kompetent-barrierefrei.de

Wichtig: Teilen Sie uns in dieser Mail mit:

  • Möchten Sie vor Ort oder online teilnehmen?
  • Benötigen Sie einen Rollstuhlplatz?
  • Besteht Bedarf an Schrift- oder DGS-Verdolmetschung?

FOBI: Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen!

Fortbildung des Projektes Alpha-Lab: Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen! Biographisches und partizipatives Arbeiten in der Grundbildung.

29. März & 11. April 2025: VHS Hamburg Schanzenstraße 75. Ankündigung Fobi AlphaLAB

Information und Anmeldung über Mirella Nolte (Koordinierungsstelle für Grundbildung und
Alphabetisierung Hamburg) unter Telefon 040 – 42731 – 2082 oder
per Mail m.nolte@vhs-hamburg.de.
Die Fortbildung ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 21.03.2025.

GrundbildungsPFADE

Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE      www.alphadekade.de  Grundbildungspfade

Professionalisierungsformat 1: GrundbildungscoachingProfessionalisierungsformat

2: Netzwerkkoordination in der Grundbildung

Infoveranstaltung: Fragen klären & mehr erfahren
Für alle Interessierten bieten wir eine digitale Informationsveranstaltung an, in der wir die Professionalisierungsformate ausführlich vorstellen und Ihre Fragen beantworten:

 26.03.2025 🕙 10:00 – 11:30 Uhr 
Anmeldung zur Informationsveranstaltung: https://forms.office.com/e/Ek5jWr9TWV

Lüneburg: Leseförderung differenziert!

www.bildungsserver.de Herbstakademie der Akademie für Leseförderung: Der Vielfalt gerecht werden
Ziel ist es, Lehrkräften und Akteuren in schulischen und außerschulischen Einrichtungen Methoden, Tools und praxisnahe Ideen zu vermitteln, anhand derer sie Leseförderung differenzierter gestalten können. Dazu sollen sowohl digitale als auch analoge Möglichkeiten aufgezeigt werden.

Online-Fortbildung und Austausch: „Politische Bildung geht Jede*n an“

Datum: 25.11.2024, Zeit: 16.00 -18.00 Uhr,
Anmeldung: https://vhs.link/djVpbc
(für Dozent*innen und pädagogische Fachkräfte im Bereich Grundbildung und Integration)

  • Vanessa Bruhm, Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache in Integrations-, Berufssprachkursen und für Hörpfade an der Volkshochschule Saale-Orla-Kreis
  • David Schubart, Abteilungsleiter der Werkstatt für angepasste Arbeit für den Standort Hildburghausen

In unserem Projekt erarbeiten Teilnehmer*innen in Kursen für „Deutsch als Zweitsprache“ oder „Grundbildung“ Hörbeiträge, überlegen sich ein Thema, erzählen ihre Geschichten und bringen ihre Perspektiven ein. Die Anleitenden wurden von medienpädagogischen Fachkräften des Bayrischen Rundfunks geschult und geben ihr Wissen an die Teilnehmer*innen weiter. U.a. mit Unterstützung einer*s regionalen Journalist*in werden Interviews geführt, akustische Szenen inszeniert, Texte eingesprochen sowie/ oder die Audiodateien geschnitten. Dabei können Beiträge entstehen, die sich hören lassen und alle Beteiligten an das gemeinsame Projekt erinnern: https://www.begegnungsgeschichten.de/hoerpfade/.

Im Vordergrund steht jedoch nicht das Ergebnis, sondern der gemeinsame Prozess, in dem sich jede Person mit ihren Interessen und Fähigkeiten einbringen und Neues ausprobieren kann.

Was erwartet Sie außerdem:

  • Austausch mit Kolleg*innen
  • konkrete Materialien und erprobte Ansätze in Kursen für Alphabetisierung und Deutsch als Zweitsprache (auf unterschiedlichen Niveaustufen)
  • Strategien, um Teilnehmende zu ermutigen, ihre Sichtweisen einzubringen
  • Tipps zur Schaffung eines offenen Raums, der kritische Diskussionen ermöglicht
  • Unterstützung im Umgang mit menschenverachtenden Haltungen

Knotenpunkte Trier – Materialien

Das Projekt Knotenpunkte für Grundbildung – Transfer  hat verschieden Materialien herausgebracht z.B.

Digitale Kompetenzen stärken und Web- Seminar Fit im digitalen Alltag

Für Erwachsene, die Lesen und Schreiben lernen, stellt die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) niedrigschwellige Lern- und Lehrmaterialien zum Thema Internet und digitale Medien bereit. Alle Inhalte sind ab sofort kostenfrei auf der Webseite der VZB erhältlich: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/smartsurfen/grundbildung

Web-Seminar Für Kursleitende und Engagierte aus der Grundbildungsarbeit bietet die Verbraucherzentrale ein kostenfreies Web-Seminar an, um über die neuen Materialien zu informieren und Anregungen zu geben, wie sie diese für ihre Arbeit nutzen können.

Zur Auswahl stehen folgende Termine:

  • Freitag, 22.11.2024, 10:30-12:00 Uhr
  • Dienstag, 26.11.2024, 17:00-18:30 Uhr

Interessierte melden sich bitte bis spätestens zwei Werktage vor Beginn des Web-Seminars per E-Mail an: smartsurfen@vzb.de (die Teilnehmerzahl ist begrenzt)  Weitere Informationen erhalten sie unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/smartsurfen

„Literacy Promptathon – KI zur Unterstützung beim Lesen und Schreiben

die Koordinierungsstelle Grundbildung und Alphabetisierung Hamburg freut sich, Sie zur o.g. Fortbildung am 09.11.2024 im Zeitraum von 09:00 bis 16:30 in die Räumlichkeiten der Hamburger Volkshochschule in der Mönckebergstraße 17 (6. Stock), 20095 Hamburg einzuladen. Diese Fortbildung wird von Kristin Skowranek von der Universität Hamburg durchgeführt und richtet sich an Personen, die im Bereich der Grundbildung und Alphabetisierung tätig sind. Vorgesehen sind maximal 10 Teilnehmer:innen, davon höchstens zwei Personen eines Trägers. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Anmeldung erfolgt unter: mirella.nolte@vhs-hamburg.de.Anmeldeschluss ist der 04.11.2024.

siehe auch WiBeG Die Rolle von KI im nachholenden Schriftspracherwerb – ein Workshop für Grundbildungspädagog:innen, online