AlphaDekade Termine Hier alle Termine: Veranstaltungen, Fortbildungen etc auf einen Blick
Schlagwort: Fobi/Fachtagung
GrundbildungsPFADE
Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE www.alphadekade.de Grundbildungspfade
Professionalisierungsformat 1: GrundbildungscoachingProfessionalisierungsformat
2: Netzwerkkoordination in der Grundbildung
Infoveranstaltung: Fragen klären & mehr erfahren
Für alle Interessierten bieten wir eine digitale Informationsveranstaltung an, in der wir die Professionalisierungsformate ausführlich vorstellen und Ihre Fragen beantworten:
26.03.2025 🕙 10:00 – 11:30 Uhr
Anmeldung zur Informationsveranstaltung: https://forms.office.com/e/Ek5jWr9TWV
FOBI: Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen!
Fortbildung des Projektes Alpha-Lab: Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen! Biographisches und partizipatives Arbeiten in der Grundbildung.
März & 11. April 2025: VHS Hamburg Schanzenstraße 75. Ankündigung Fobi AlphaLAB
Information und Anmeldung über Mirella Nolte (Koordinierungsstelle für Grundbildung und
Alphabetisierung Hamburg) unter Telefon 040 – 42731 – 2082 oder
per Mail m.nolte@vhs-hamburg.de.
Die Fortbildung ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 21.03.2025.
Stipendien für die Lehrkräftequalifizierung 2025
alphabetisierung.de Die Klett Gruppe unterstützt einen Fördertopf des BVAG für Lehrkräfte, die sich in der Alphabetisierungsarbeit fortbilden möchten.
BBQ Newsletter
BBQ Basisbildungsqualifizierung Newsletter BBQ Dezember 2024,
Inhalt u.a.:
- Lernberatung und Lernprozessbegleitung
- Einführung Alphabetisierung Deutsch als Erstsprache
- Professionalisierung
- Schärfung des Berufsbildes DaE/DaZ
- Grundlagen Deutsch als Zweitsprache
- Orientierungswissen Arbeitswelt
- POETA: Impulse zu poesiepädagogischen Zugängen in der sprachlichen und schriftsprachlichen Grundbildung mit Erwachsenen
Neues vom Bundesverband Leseförderung
Newsletter Dezember 24 u.a.
- Literacy kompakt – ein Baustein der Lese- und Literaturpädagogik
- Lese- und Literaturpädagogik mit BÜCHERALARM
- DIGITALK – der digitale Stammtisch des Bundesverband Leseförderung e.V.
- Die Schönheit des Lesens begreifen – heute, morgen und übermorgen
Gedi„Sprechen, Lesen, Schreiben – Literacy für Vorschulkinder in der Kita. Basiswissen 6 Praxisideen“.chtekalender 2025 ein besonderes Weihnachtsgeschenk!
Lüneburg: Leseförderung differenziert!
www.bildungsserver.de Herbstakademie der Akademie für Leseförderung: Der Vielfalt gerecht werden
Ziel ist es, Lehrkräften und Akteuren in schulischen und außerschulischen Einrichtungen Methoden, Tools und praxisnahe Ideen zu vermitteln, anhand derer sie Leseförderung differenzierter gestalten können. Dazu sollen sowohl digitale als auch analoge Möglichkeiten aufgezeigt werden.
Online-Fortbildung und Austausch: „Politische Bildung geht Jede*n an“
Datum: 25.11.2024, Zeit: 16.00 -18.00 Uhr,
Anmeldung: https://vhs.link/djVpbc
(für Dozent*innen und pädagogische Fachkräfte im Bereich Grundbildung und Integration)
- Vanessa Bruhm, Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache in Integrations-, Berufssprachkursen und für Hörpfade an der Volkshochschule Saale-Orla-Kreis
- David Schubart, Abteilungsleiter der Werkstatt für angepasste Arbeit für den Standort Hildburghausen
In unserem Projekt erarbeiten Teilnehmer*innen in Kursen für „Deutsch als Zweitsprache“ oder „Grundbildung“ Hörbeiträge, überlegen sich ein Thema, erzählen ihre Geschichten und bringen ihre Perspektiven ein. Die Anleitenden wurden von medienpädagogischen Fachkräften des Bayrischen Rundfunks geschult und geben ihr Wissen an die Teilnehmer*innen weiter. U.a. mit Unterstützung einer*s regionalen Journalist*in werden Interviews geführt, akustische Szenen inszeniert, Texte eingesprochen sowie/ oder die Audiodateien geschnitten. Dabei können Beiträge entstehen, die sich hören lassen und alle Beteiligten an das gemeinsame Projekt erinnern: https://www.begegnungsgeschichten.de/hoerpfade/.
Im Vordergrund steht jedoch nicht das Ergebnis, sondern der gemeinsame Prozess, in dem sich jede Person mit ihren Interessen und Fähigkeiten einbringen und Neues ausprobieren kann.
Was erwartet Sie außerdem:
- Austausch mit Kolleg*innen
- konkrete Materialien und erprobte Ansätze in Kursen für Alphabetisierung und Deutsch als Zweitsprache (auf unterschiedlichen Niveaustufen)
- Strategien, um Teilnehmende zu ermutigen, ihre Sichtweisen einzubringen
- Tipps zur Schaffung eines offenen Raums, der kritische Diskussionen ermöglicht
- Unterstützung im Umgang mit menschenverachtenden Haltungen
Knotenpunkte Trier – Materialien
Das Projekt Knotenpunkte für Grundbildung – Transfer hat verschieden Materialien herausgebracht z.B.
- Loseblattsamlung Digitale Grundbildung,
- Zugriffe auf Digitale Grundbildung
- Handreichung zu lebensweltorientierten Impulsmaterialien
- „Family Literacy in der Grundbildung – Unterstützung der Sprachentwicklung durch gemeinsames Experimentieren“ und die dazu gehörende Loseblattsammlung mit Arbeitsmaterialien für die Grundbildung.
Digitale Kompetenzen stärken und Web- Seminar Fit im digitalen Alltag
„Literacy Promptathon – KI zur Unterstützung beim Lesen und Schreiben
die Koordinierungsstelle Grundbildung und Alphabetisierung Hamburg freut sich, Sie zur o.g. Fortbildung am 09.11.2024 im Zeitraum von 09:00 bis 16:30 in die Räumlichkeiten der Hamburger Volkshochschule in der Mönckebergstraße 17 (6. Stock), 20095 Hamburg einzuladen. Diese Fortbildung wird von Kristin Skowranek von der Universität Hamburg durchgeführt und richtet sich an Personen, die im Bereich der Grundbildung und Alphabetisierung tätig sind. Vorgesehen sind maximal 10 Teilnehmer:innen, davon höchstens zwei Personen eines Trägers. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Anmeldung erfolgt unter: mirella.nolte@vhs-hamburg.de.Anmeldeschluss ist der 04.11.2024.
siehe auch WiBeG Die Rolle von KI im nachholenden Schriftspracherwerb – ein Workshop für Grundbildungspädagog:innen, online
„Zukunft gestalten am Arbeitsplatz: Arbeitsorientierte Grundbildung im Wandel“
AlphaGrund vernetzt-Abschlusstagung am 12. November 2024 im Institut der deutschen Wirtschaft in Köln ein. Unter dem Thema „Zukunft gestalten am Arbeitsplatz: Arbeitsorientierte Grundbildung im Wandel“ schauen wir zurück auf zwölf Jahre Grundbildungsarbeit im Betrieb und werfen einen Blick nach vorn. Präsentiert wird der Weg von den ersten Grundbildungsangeboten im Betrieb bis hin zur Verankerung von Grundbildungsangeboten in Personalentwicklungsstrukturen.Neben Gesprächen mit Unternehmensvertretungen zu ihren Erfahrungen aus der Praxis, gehen wir in der Diskussion auf die Bedeutung und zukünftige Bedarfe von arbeitsorientierter Grundbildung ein.
Fachtagung: Familiengrundbildung im Setting KiTa
– Erfahrungen, Herausforderungen und Potenziale www.grundbildung-wirkt.de ,30. Oktober in Köln
Im Rahmen der Fachtagung können Sie gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis Erfahrungen austauschen, neue Ideen für die praktische Arbeit erhalten und den Brückenschlag zwischen Familienbildung und Grundbildung weiter vorantreiben. Das Programm und das Anmeldeformular sind über folgenden Link https://www.grundbildung-wirkt.de/fachtagung-familiengrundbildung-2024/ verfügbar.Anmedung bis spätestens zum 18.10.2024.
Neue Fortbildung „Übungen und Materialien
aus der LRS-Förderung für die Alphabetisierung Erwachsener“ alphabetisierung.de/
Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 18. Oktober 2024 möglich und zwar über diesen Link. Alle Infos finden Sie hier.
Vom 08.-09. November 2024 findet an der VHS Hamburg die neue zweitägige Fortbildung „Stufen und Stolperstellen des Schriftspracherwerbs. Übungen und Materialien aus der LRS-Förderung für die Alphabetisierung Erwachsener“ statt. Sie wird vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. angeboten und von den erfahrenen Dozentinnen Maria Dobreff und Marsilia Podlech durchgeführt.
Fachtag „Smarter Lernen“ am 28.11.
www.fachstelle-grundbildung.de
Wer hätte gedacht, dass unsere Kursräume irgendwann schlauer sein würden als wir selbst? Willkommen zur Tagung „Smarter lernen: Grundbildung im Zeichen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz“!10:00 bis ca. 16:00 Uhr. Ort wird die Filderhalle in Leinfelden bei Stuttgart sein,