DGLS Tagung Schriftspracherwerb heute 

 Online-Tagung am 12.11.2021 PH Heidelberg . Themen:

  • Die Tagung eröffnen wird Simone Jambor-Fahlen (Mercator-Institut) mit einem Vortrag über Forschung und Forschungslücken zum Schriftspracherwerb – tradierte Konzepte und neue Wege.
  • Daran anschließen werden sich Workshops und Vorträge (alphabetisch gelistet): 
  • Hans Brügelmann und Erika Brinkmann: Eignen sich Erstlese-Bücher wirklich für Erstleser:innen? Eine kritische Auswertung des Verlagsangebots mit dem „Bremer Erstlese-Index“
  • Britta Büchner (LegaKids und alphaProf): Integratives Lernen bei LRS- Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten: Ressourcen-und lösungsorientierte Ansätze mit LegaKids und alphaPROF
  • Jessica Dejon (PH Heidelberg): Wie unterscheiden sich die Leseleistungen von ausgewählten Zweitklässler*innen beim Lesen eines unbekannten Textes? Eine qualitative Beobachtung von zehn aufgezeichneten Videosequenzen von Schüler*innen einer zweiten Klasse im Hinblick auf Leseschwierigkeiten
  • Anne Fabian (PH Heidelberg): Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen – eine Einzelfallstudie zu den Chancen zusätzlicher Bildungsangebote in der Schule
  • Julia Heidenreich (PH Heidelberg): Förderung basaler Lesefähigkeiten am Fallbeispiel einer Erstklässlerin
  • Christian Marquardt (Science&Motion): Die Bedeutung von Buchstabe (Form) und Schreiben (Motorik) beim Schreiberwerb 
  • Hanna Sauerborn (PH Heidelberg): Eigene Texte schriftsystematisch orthographisch überarbeiten im Anfangsunterricht: Chancen und Grenzen
  • Karin Vach (PH Heidelberg) Bedeutung literarischer Vorerfahrungen und Folgerungen für den Anfangsunterricht

KonsumAlpha Fortbildung

Verträge und Versicherungen leicht gemacht  (Handreichung pdf)
Termin: Mi. 24.11.2021, 15:00 – 18.00 Uhr
Leitung: Jochen Dasecke (Regionalstelle für Alphabetisierung, VHS Husum) und

Daniela Hartmann (Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein)

Ort: VHS Oldenburg in Holstein, Göhler Str. 56, 23758 Oldenburg in Holstein

kostenlos

Anmeldung:
hu@vhs-sh.de oder Fax 0431-966 85
Auskunft: Adrienne Rausch,
ar@vhs-sh.de, Tel. 0431-9798416

„LEO 2018: Einführung in die Datennutzung und Sekundäranalysen“

Online-Workshop am Freitag, den 26.11., von 9:30 bis 15 Uhr
Ziel des Workshops ist es, die LEO-Daten einem weiten Nutzer*innen-Kreis zugänglich zu machen und die Sekundärnutzung der Daten zu ermöglichen. Der Workshop richtet sich insbesondere an Teilnehmende, die bisher wenig Erfahrung mit der statistischen Auswertung von Kompetenzstudien haben.
Anmeldung  Link: https://www.conferences.uni-hamburg.de/event/222/.  Anmeldung bis zum 19.11.2021.

„Digitale Grundbildung“ weiterdenken

dialog digitalisierung#06: An den Vormittagen des 4. & 5. November 2021 lädt das DIE zum Dialog ein: Das Online-Format dialog digitalisierung#06 bringt Akteure aus Wissenschaft und Praxis zum Thema „Digitale Grundbildung“ an einen Tisch. Es wird darum gehen, die Potenziale von Digitalisierung in der Grundbildungsarbeit auszuloten, insbesondere mit dem Ziel die Teilhabechancen gering Literalisierter zu erhöhen. Denn bildungsferne Bevölkerungsgruppen drohen durch Digitalisierung zunehmend abgehängt zu werden (siehe PM Alphadekade und Ergebnisse der Studie der Stiftung Lesen).

Abschlussveranstaltung  „GRUBISO- Grundbildung im Sozialraum“

Online 24. November 2021, 09:45 – 12:25 Uhr

Gern werden wir aus den drei Jahren GRUBISO berichten und Ihnen unseren Ordner „GRUBISO- Grundbildung im Sozialraum: Niedrigschwellige Lernangebote mit ehrenamtlicher Lernbegleitung in der Alphabetisierung und Grundbildung“ vorstellen. Dieser umfasst eine Broschüre in Form eines Praxisberichtes und anhängende Materialien für Angebote im Sozialraum, eine Broschüre zur ehrenamtlichen Lernbegleitung und anhängende Materialien sowie drei Lernsets von insgesamt 10, die die Themen Ernährung, Einkaufen und Alltag & Finanzen umfassen.

Auf der Seite der Volkshochschule im Bildungsforum Potsdam können Sie sich gern die digitale Version des Ordners anschauen: https://vhs.potsdam.de/vhsneu/de/grundbildung/projekt-grubiso/?contrast=0

Und auch die gesamten Lernmaterialien: https://vhs.potsdam.de/vhsneu/de/grundbildung/lernmaterial/?contrast=0 .
Einen Link, um in den Konferenzraum zu kommen,  senden wir Ihnen ca. eine Woche vorab zu.
Melden Sie sich bitte unter grubiso@rathaus.potsdam.de für die Veranstaltung an.

Online-Regionalworkshop „Lesen ist ja nicht so mein Ding…“ DiGeKo-Net

Projekt Verbesserung der Gesundheitskompetenz : „Online-Regionalworkshop „Lesen ist ja nicht so mein Ding…“ – Erste Befragungsergebnisse im Rahmen der Entwicklung der Gesundheits-App DiGeKo und Transfermöglichkeiten in die Praxis am 02.12.2021 – 03.12.2021 ein. Neben den Bedarfen der Zielgruppe im Bereich Gesundheit werden wir uns insbesondere mit dem  Zukunftsthema digitale Teilhabe beschäftigen. Dabei freuen wir uns besonders, Ihnen einen Einblick in das inklusive App-Design und die Chancen barrierefreier digitaler Medien bieten zu können.“

Anmeldung bis zum 29.11.2021  bei merle.heyrock@fh-kiel.de Einladung hier 

2. Newsletter     Kontakt-Flyer      Projekt-Flyer:

www.fh-kiel.de  … von funktionalen Analphabet*innen mit und ohne Migrationshintergrund mithilfe digitaler Medien (App „DiGeKo“) pp Präsentation
Ziel und innovative Lösung ist, in einem partizipativen (Forschungs-)Prozess zusammen mit funktionalen Analphabet*innen mit und ohne Migrationshintergrund eine vertrauenswürdige mehrsprachig verfügbare kultursensible App ohne Lesetexte zu entwickeln, um ihnen Zugang zu und Teilhabe an Gesundheitsinformationen zu ermöglichen und damit gelingende Integration und Chancengerechtigkeit zu fördern.

Fachtagung in Sachsen 2.9. + 20.09. – 29.09.2021

„Fortsetzung folgt: Literalitätsforschung, Grundbildungsbedarfe und Unterstützungsangebote“
An Teil I, den Vorträgen, können Sie via Webex teilnehmen. Den Link nach Anmeldung per E-Mail.
Teil II, die Workshops, finden vom 20.09.2021 bis 29.09.2021 in Präsenz statt. Die Veranstaltungsorte entnehmen Sie dem Programm. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben, eine Warteliste wird geführt. Anmeldeschluss: 27.08.2021
Weitere Informationen finden Sie hier.

GBZ Berlin: Online-Fachtag am 29. September 2021

Thema: Ausnahmezustand? Grundbildung im Austausch und Wandel
Unser Fachtag dient auch zur Bestandsaufnahme und zur Diskussion von Zukunftsthemen. Deshalb lassen Sie sich überraschen, worüber in Kurzfilmen Partner:innen der Grundbildung berichten, welche guten Ideen entwickelt und umgesetzt wurden, wie Lernen trotzdem stattfand und welche neuen Projekte ins Leben gerufen wurden. Und nicht zuletzt: das Alpha-Siegel feiert ebenfalls mit einem kurzen Film sein 5‑jähriges Jubiläum! Außerdem wird Marion Döbert, Grundbildungsexpertin und Autorin, im Vortrag die Zusammenarbeit in der Grundbildung im Rückblick auf fast 40 aktive Jahre darstellen.

Einen Programmüberblick können Sie hier einsehen, eine Übersicht der geplanten Themengruppen finden Sie in diesem PDF. Bitte melden Sie sich bis zum 22.09.2021 verbindlich unter folgendem Link an: hier