Präsentationen und Materialien zur Fachtagung „Frischer Wind“ am 10.06.2021
Drei Projekte, die im Rahmen der AlphaDekade durch das BMBF gefördert werden, stellen ihre Arbeitsergebnisse in einer gemeinsamen Fachtagung vor. www.alphadekade.de
Präsentationen und Materialien zur Fachtagung „Frischer Wind“ am 10.06.2021
Drei Projekte, die im Rahmen der AlphaDekade durch das BMBF gefördert werden, stellen ihre Arbeitsergebnisse in einer gemeinsamen Fachtagung vor. www.alphadekade.de
Fortbildung Fachprofil Grundbildung 06.05.2021 + 11.06.2021 Anmeldung über das Formular hier
Das Projekt „Alpha Element – Digitale Tools für die lebensweltbezogene Grundbildung Erwachsener“
Siehe auch Mit App und am PC Lesen und Schreiben lernen/üben
Dokumentation16. November 2021
Österreich – Fachtagung zum Jubiläum 30 Jahre Basisbildung VHS Floridsdorf
Expert*innen aus Deutschland und Österreich stellen dazu aktuelle Forschungsergebnisse sowie Erfahrungen aus der Praxis vor. In Ergänzung werden im Rahmen der Workshops durch Unterrichtende und Teilnehmer*innen Lehr- und Lernprozesse aus der Basisbildungspraxis vorgestellt.
ib-personalentwicklung.de 22.04.2021 10:00 – 23.04.2021 16:00 Ort: Frankfurt am Main– Praxisorientiertes Seminar mit methodisch-didaktischem Schwerpunkt für alle Mitarbeitende aller Geschäftsfelder des IB mit Vorkenntnissen
weitere Termine www.alphadekade.de und https://peterhubertus.de/
Der 3. Bundeskongress „Lerntherapie und inklusive Schule“ der Duden Institute für Lerntherapie findet am 17. und 18. April 2021 coronabedingt ausschließlich online statt. Er versammelt Beiträge aus Didaktik, Pädagogik und Psychologie, aus Wissenschaft und Praxis und wendet sich an Schulleiter/-innen, Lehrer/-innen, Lerntherapeuten/-therapeutinnen, Wissenschaftler/-innen sowie Verantwortliche aus der Politik sowie der Jugend- und Schulverwaltung.
www.ph-kaernten.ac.at 21.04.2021 – 23.04.2021 online
Vom Leselehrling zur Leseexpertin / zum Leseexperten: Funktionaler Analphabetismus muss nicht sein
Im Alpha Funk zur Grundbildung und Alphabetisierung werden sieben Qualifizierungsarbeiten vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert. Die Forschung wird dialogisch mit Wissenschaft, Praxis und Politik vorangetrieben und soll zur Weiterentwicklung von Lernangeboten, Institutionalisierung und politischen Rahmenbedingungen von Alphabetisierung und Grundbildung beitragen.
04.05.21 Einladung Schulterblick
Fortbildungen für Kursleitende
23.03.2021 | 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr | Online-Seminar
Fortbildung 2: Differenziert lesen – der Vielfalt gerecht werden von Stiftung Lesen & Ernst Klett Sprachen
Drei lebensweltorientierte AlphaDekade-Projekte im Norden stellen sich am 10. Juni 2021 vor hier
Konsum Alpha elbbruecken.bb-ev.de Neu Start St. Pauli
Die Tagung findet unter Vorbehalt im „Kiek in!“ in Neumünster ab 10 Uhr statt. Sollten es die Umstände nicht erlauben, findet die Fachtagung online statt.
AlphaDekade Handlungsempfehlungen des Kuratoriums der AlphaDekade zur Professionalisierung von Lehrpersonal
Besser lesen und schreiben im Deutschen In diesem kurzen Vortrag des Sprachwissenschaftlers und Sprachdidaktikers Prof. Dr. Günther Thomé werden die Grundlagen der Wortgliederung des Deutschen in Laut- und Schrifteinheiten erläutert.
„Die Laut- und Schrifteinheiten (Phoneme und Grapheme) des Deutschen“
Phoneme und Grapheme. Warum Buchstaben und Grapheme unterscheiden?
Weitere Filme stehen auf der isb-Webseite
Virtuelles Expertenmeeting „Politische Bildung in der Grundbildung“ jetzt online
In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Alphadekade hat die die nationale Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung zwei virtuelle Expertengespräche zum Thema politische Bildung in der Grundbildung durchgeführt. www.agenda-erwachsenenbildung.de
Projekt ELB-Brücken Von der Aktion ins familienorientierte Grundbildungsangebot: Eltern gewinnen – Angebote organisieren – Inhalte gestalten
10. Februar 2021, von 10:30 – 12:30 Uhr Online
Drei lebensweltorientierte Projekte der AlphaDekade möchten Sie zum Online-Workshop über familienorientierte Grundbildungsangebote einladen. Es werden Erfahrungen, Ergebnisse und Methoden aus der Projektpraxis berichtet. Mit den Beiträgen möchten wir Ihnen Denkanstöße für Ihre pädagogische Planung und Öffentlichkeitsarbeit bieten und mit Ihnen in den Austausch treten. (pdf)