„Zukunft gestalten am Arbeitsplatz: Arbeitsorientierte Grundbildung im Wandel“

AlphaGrund vernetzt-Abschlusstagung am 12. November 2024 im Institut der deutschen Wirtschaft in Köln ein. Unter dem Thema „Zukunft gestalten am Arbeitsplatz: Arbeitsorientierte Grundbildung im Wandel“ schauen wir zurück auf zwölf Jahre Grundbildungsarbeit im Betrieb und werfen einen Blick nach vorn. Präsentiert wird der Weg von den ersten Grundbildungsangeboten im Betrieb bis hin zur Verankerung von Grundbildungsangeboten in Personalentwicklungsstrukturen.Neben Gesprächen mit Unternehmensvertretungen zu ihren Erfahrungen aus der Praxis, gehen wir in der Diskussion auf die Bedeutung und zukünftige Bedarfe von arbeitsorientierter Grundbildung ein.

Fachtagung: Familiengrundbildung im Setting KiTa

 – Erfahrungen, Herausforderungen und Potenziale  www.grundbildung-wirkt.de ,30. Oktober in Köln

Im Rahmen der Fachtagung können Sie gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis Erfahrungen austauschen, neue Ideen für die praktische Arbeit erhalten und den Brückenschlag zwischen Familienbildung und Grundbildung weiter vorantreiben. Das Programm und das Anmeldeformular sind über folgenden Link https://www.grundbildung-wirkt.de/fachtagung-familiengrundbildung-2024/ verfügbar.Anmedung bis spätestens zum 18.10.2024.

 

Neue Fortbildung „Übungen und Materialien

aus der LRS-Förderung für die Alphabetisierung Erwachsener“ alphabetisierung.de/
Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 18. Oktober 2024 möglich und zwar über diesen Link. Alle Infos finden Sie hier.
Vom 08.-09. November 2024 findet an der VHS Hamburg die neue zweitägige Fortbildung „Stufen und Stolperstellen des Schriftspracherwerbs. Übungen und Materialien aus der LRS-Förderung für die Alphabetisierung Erwachsener“ statt. Sie wird vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. angeboten und von den erfahrenen Dozentinnen Maria Dobreff und Marsilia Podlech durchgeführt.

Konferenz: Mit Grundbildung die Chancen für Arbeitskräfte in der Pflege … verbessern

idw-online.de„Zukunft der Arbeit: Grundbildung fördern! Chancen für die Pflege und andere Branchen” ein.

Die Konferenz findet am 19. September 2024 von 9 bis 16 Uhr im Senatssaal der Humboldt-Universität statt. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Berufspraxis, Verwaltung und Politik geben einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen der arbeitsorientierten Grundbildung in verschiedenen Branchen wie Bau, Logistik, Hotel- und Gastgewerbe, Gebäudedienstleistung, Gartenbau und insbesondere in der Pflege.

Fortbildungen mit Peter Hubertus

www.peterhubertus.de  Termine   2024

23.- 25.07.2024, Frankfurt a.M., Alphabetisierung für Erwachsene: Unterstützung beim Schriftspracherwerb. Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Kostenfrei für feste und freie Mitarbeitende im Justizvollzug und Maßregelvollzug Weitere Informationen hier

18./19.09. und 16./17.10.2024, Potsdam, Einführung in die Alphabetisierungsarbeit, Brandenburgischer Volkshochschulverband

27./28.09.2024, Gronau, Alphabetisierung für MigrantInnen und Geflüchtete, Weitere Informationen hier

0nline-Vortrag: „Geringe Literalität und Gesundheit: Zusammenhänge, Entwicklungen und Fördermöglichkeiten

idw- online Die Veranstaltung beginnt am 22.08.2024 um 18:00 Uhr.

Was bedeutet es für die individuelle Gesundheit, wenn ein Mensch nicht richtig lesen und schreiben kann? Welche Konsequenzen können im Gesundheitssystem entstehen, wenn Mitarbeitende die (schrift-)sprachlichen Anforderungen nicht bewältigen?   Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte entweder Computer, Smartphone oder Tablet mit Internetzugang und Audioausgabe.
Mit der Anmeldung bis zum 21.08.2024 per E-Mail an studienorganisation(at)apollon-hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmer:innen die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Der Warteraum ist ab 17:45 Uhr geöffnet. Weitere Informationen: https://www.apollon-hochschule.de/aktuelle-news/

 

Hamburg – regionale Bildungskonferenz

Die Dokumentation und die Informationen zu den Workshops und dem Vortrag

Dienstag, 25.06.2024, 15:30 – 19:00 Uhr Darstellung von Wegen und Instrumenten für Einrichtungen im Umgang mit gering literalisierten Erwachsenen. Inhaltliche Aspekte werden u.a. sein:

  • Wissenswertes zu geringer Literalität
  • Ursachen für Lese- und Schreibschwierigkeiten
  • Anzeichen erkennen und deuten. Wie erkenne ich Lese- und Schreibschwierigkeiten bei meiner Klientel?
  • Wie kann eine sensible Ansprache des Themas konkret aussehen?
  • Barrierefreie Kommunikation, Leichte Sprache und Co. umsetzen.

Konferenz: Mein Platz für Grundbildung

 „Ideen und praktische Einsatzmöglichkeiten der Videoreihe Mein Platz für Grundbildung“  22. 5, 24

Ergebnisse aus den Workshops zum Nachlesen:

 

Darstellung von Wegen und Instrumenten für Einrichtungen im Umgang mit gering literalisierten Erwachsenen „

In Kooperation mit Neu Start St. Pauli und der VHS laden wir am 25.06.2024, von 15:30 – 19:00 Uhr  sehr herzlich zur Bezirklichen Bildungskonferenz HH-Mitte zum Thema s.o. ein.  Die Veranstaltung findet im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (WS Aula, Weidenstieg 29, Hamburg) statt. Bitte meldet euch direkt an unter: RBK HH-Mitte

Für den Eingangsvortrag haben wir Frau Prof. Dr. Anke Grotlüschen von der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen, gewinnen können.
Im Anschluss daran finden drei vertiefende Workshops statt:

  • -Verweisinformationen zu Lernangeboten finden und passgenau einsetzen
  • -Barrierefreiere Kommunikation, Leichte Sprache und Co. in Institutionen
  • -Wie kann ich Menschen mit Lese- und Schreib-Schwierigkeiten ansprechen und ihnen helfen? – Tipps für die (Verweis-) Beratung im (Berufs-)Alltag