Geschlechtergerechtigkeit in der Grundbildung

www.alphadekade.de Geschlechtergerechtigkeit in der Grundbildung: „Geschlechter(un)gleichheiten im Kursleiter*innen-Alltag. Grundlagen und Selbstreflexion“ 08.11.2023 15:00 Uhr – 17:00 Uhr, Online  www.f3kollektiv.net

WiBeG-Qualifizierungsmodul: Diversitätssensibler Umgang mit Kursteilnehmenden in der Grundbildung: Datum: Online
Ein wertschätzender und professioneller Umgang mit Vielfalt, Didaktik und Methodik, die auf Gleichwürdigkeit aufbauen, sowie interkulturelle Kompetenz sind wichtige Stellschrauben, um die Potenziale von Lernenden in der Grundbildung zu entfalten.

GrubA: Bildung für alle?!

www.alphadekade.de Grundbildung – ein Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit
Das Projekt GrubA startet am 8. November 2023, 10:00 – 11:00 Uhr (Zoom) seinen Auftakt der Veranstaltungsreihe „Bildung für alle?!“ zum Thema Grundbildung. Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam von der Evangelischen Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA) und der Bundesakademie für Kirche und Diakonie entwickelt und durchgeführt.

Digitale Medien in der Grundbildung, 27.10.23

Zoom
Welches sind Ausgangsvoraussetzungen für ein gelingendes Lehren und Lernen mit digitalen Medien? Wie kann mit Vorbehalten und Berührungsängsten unter Teilnehmenden in Bezug auf digitale Medien adäquat umgegangen werden? Inwiefern und unter welchen Bedingungen kann der Einsatz digitaler Lehr-Lernmedien (lern)motivierend für Teilnehmende sein? Welche jüngeren Anwendungen gibt es für den Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung? Welche digitalen Fortbildungsangebote gibt es für das Personal in Alphabetisierung und Grundbildung? Wir gehen zu diesen Fragen in den Dialog mit Expertinnen und Experten aus Praxis und Forschung.

Grundbildung Digital

Die Mischung macht’s.  – Analoges und digitales Lernen in DaZ und Grundbildung 
  Online Informarionen und Programm

Wie lassen sich die Vorteile des E-Learnings mit denen des gemeinsamen Lernens im Klassenraum kombinieren? Dieser Frage wollen die Organisatoren am Fachtag nachgehen – konkret und praxisnah.

 

 

Wie reiche ich Material zur Aufnahme in die PAG ein?

  Online  bietet das Projekt „Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung“ (PAG) des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz Institut für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE) die letzte von drei Veranstaltungen in Form von Coffee Lectures an, um die digitale Bibliothek mit zahlreichen Materialien aus dem Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung näher vorzustellen.

Analoges und digitales Lernen in DaZ und Grundbildung

Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
 Die Mischung macht‘ s, Oktober, 9.00 -17:00 Uhr

Wie lässt sich E-Learning sinnvoll mit Lernen im Klassenraum kombinieren? Zu dieser Frage veranstaltet der Deutsche Volkshochschul-Verband mehrere Fachtage, bei denen Lehrkräfte digitale Tools kennenlernen und Ideen austauschen können. Die nächste Veranstaltung aus der Reihe findet am 28. Oktober online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Programm und Anmeldung: https://www.vhs-lernportal.de/fachtage.php

Weltalphabetisierungstag 2023

www.alphadekade.de/    bundesweite Aktionslandkarte

abc-projekt.de  Gespräche am Weltalphatag

Spaß am Lesen Verlag

www.regio-tv.de Weltalphabetisierungstag am 8. September: Dieses Angebot gibt es in Ehingen

www.neuss.de/ Offene Sprechstunde der VHS Neuss am Weltalphatag

Frankfurter Rundschau

DVV   Volkshochschulen fordern kostenlose Grundbildung im Kampf gegen Arbeitskräftemangel

GrubiNetz

ALFAplus Sachsen,  Sächsische Staatsminister für Kultus, Christian Piwarz, und Lernbotschafter Enrico Bakan teilnehmen. Darüber hinaus werden mit dem vhs-Lerntreff Behring 24 und dem Projekt mittendrin zwei erfolgreiche Konzepte der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit in Sachsen vorgestellt.

Lübeck Aktion in der Bibliothek

Basisbildung Österreich sensibilisiert in St. Pölten mit Buchstabensuppe für Bildung Siehe auch Lesekompetenz verbessern

www.conferences.uni-hamburg.de  Intelligenz im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung, Uni Hamburg 5.9.23
Anlässlich des Weltalphabetisierungstages 2023 stellt sich die Frage, inwieweit Systeme der künstlichen Intelligenz Menschen mit geringer Lesekompetenz unterstützen können und welche Chancen und Risiken in der Anwendung liegen. Aus diesem Anlass lädt die Universität Hamburg zu einem ersten öffentlichen „Literacy Promptathon“ ein. Der Literacy Promptathon orientiert sich am Format des Hackathons und hat Eventcharakter. 

Thüringer Volkshochschulverband e.V. Online-Veranstaltung – Lesen und Schreiben verbindet

Anlässlich des Weltalphabetisierungstags lädt das Offenbacher Grundbildungszentrum der Volkshochschule (vhs) für Donnerstag, 7. September 2023, von 12:15 bis 15 Uhr zur Veranstaltung „Grundbildung gemeinsam gestalten“ ein. www.offenbach.de

Aktionen zum Weltalphabetisierungstag in Salzburg

Aktionen im Burgenland

 

Fortbildung Alpha-Lab

Alpha-Lab  Individuelle Bedeutungen zum Lesen und Schreiben positiv im Kurs nutzen! Anregungen und Impulse zum biographischen und partizipativen Arbeiten im Kurs
Datum: Samstag, 16.09.2023 und 23.09.2023 jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: VHS Grundbildungszentrum, Billstedter Hauptstraße 69a, 22111 Hamburg
Haben
Sie sich als Kursleitung in der Alphabetisierung/Grundbildung
schon einmal gefragt, wie Sie die unterschiedlichen Einstellungen, Vorstellungen und Motivlagen zu Lesen und Schreiben Ihrer Kurs- teilnehmenden positiv für die Kursarbeit nutzen können?

Leitung: Antje Pabst, Susanne Kiendl und Melanie BenzGydat

Für die Teilnahme an der Fortbildung zahlen wir aus Projektmitteln eine Aufwandsentschädigungspauschale von € 240,00 pro Teilnehmer*in.

Anmeldungen bitte bis 04.09.2023 bei
Susanne Kiendl: s.kiendl@vhshamburg.de oder 04042731 2085
www.hsu-hh.de

Online-Veranstaltung – Lesen und Schreiben verbindet

 08.Sept  von 10:00 bis 12:00 Uhr , Online-Veranstaltung zum Thema: „Lesen und Schreiben verbindet: Lernende im Gespräch mit Multiplikator*innen“ 
An diesem Tag wird der Thüringer Volkshochschulverband e.V. eine LernerZeitung veröffentlichen, die die Menschen repräsentiert, die von der Alphabetisierungs und Grundbildungsarbeit in Thüringen profitieren.
Nähere Informationen zur Online-Veranstaltung können dem Anhang entnommen werden.
Steffi Ehrhardt, Thüringer Volkshochschulverband e.V.  EMail: steffi.ehrhardt@vhsth.de   Telefon: 036415342326

Sprache für alle: Einsatz der einfachen Sprache in der Erwachsenenbildung

Fachtagung „Sprache für alle: Einsatz der einfachen Sprache in der Erwachsenenbildung“ in Kooperation mit der Volkshochschule Göttingen Osterode: 17.10. 2023, 10:00 Uhr – 16:30 Uhr,  Tagungsbeitrag: 49 €
Diese Tagung widmet sich dem wichtigen Thema wie wir Sprache so gestalten können, dass sie für alle verständlich ist und eine inklusive Bildung ermöglicht. In den Workshops werden verschiedene Aspekte der einfachen Sprache in der Erwachsenenbildung behandelt. Zusätzlich zu den Workshops wird ein Open Space mit einem Markt der Möglichkeiten angeboten, auf dem regionale Grundbildungszentren ihre Beispiele im Bereich einfache Sprache vorstellen werden. Dadurch werden der Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden gefördert. Die Fachtagung richtet sich an ein breites Publikum, darunter Vertreterinnen und Vertreter von Bildungseinrichtungen, Beraterinnen und Berater in der Bildungsberatung, Pflegefachkräfte, Kultur- und Sprachvermittlerinnen und -vermittler sowie Personen, die im Bereich künstliche Intelligenz tätig sind. Auch Menschen mit Interesse an der Thematik und dem Wunsch nach einem besseren Verständnis von einfacher Sprache sind herzlich willkommen. Weitere Informationen zum Programm und den Workshops finden Sie hier. Anmeldung ab sofort hier .

Bei weiteren inhaltlichen Fragen stehen Ihnen Yuliya Fariz (0511 300330-312, fariz@aewb-nds.de), Dr. Eva C. Heesen (0511 300330-362, heesen@aewb-nds.de) und Katharina Schepker (0511 300330-322, schepker@aewb-nds.de) gerne zur Verfügung.