www.vhs-sh.deFr. 03.02.2023, 10:00 – 14:00 Uhr, Leitung: Petra Mundt
Ort: Landesverband der Volkshochschulen Schleswig–Holsteins e. V.,
Holstenbrücke 7, 24103 Kiel, kostenlos
Anmeldung: Sina Vogler, sv@vhs–sh.de oder Fax 0431–966 85
Auskunft: Adrienne Rausch, ar@vhs–sh.de, Tel. 0431–9798416
Schlagwort: Fobi/Fachtagung
Buchtipps: wbv Publikationen Alphabetisierung und Grundbildung
Verlagsprogramm Alphabetisierung und Grundbildung | wbv Publikation
Die Publikationen im Programmbereich Erwachsenenbildung – Alphabetisierung und Grundbildung bei wbv Publikation.
Spotlights Grundbildung und Alphabetisierung
– Perspektiven auf ein vielschichtiges Handlungs- und Forschungsfeld Ort: Online
Um interessierten Akteuren und Akteurinnen aus dem Praxisfeld Einblicke in die Vielfalt der Zugänge und in erste Erkenntnisse aus den Projekten zu ermöglichen, laden das Alphanetz NRW und AlphaFunk ein .Im Rahmen von drei Lunch-Break Meetings stellen die Forschenden in gebündelten Vorträgen ihre laufenden Arbeiten für jeweils eine Stunde zur Diskussion. Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Veranstaltungen unter Schlagwort Fortbildung/Fachtagung oder AlphaDekade hier
WiBEG Projekttag „Community statt Einzelkämpferdasein“
Wann: 1. Dezember 2022, 09:30 – 14:00 Uhr, Online (Zoom),
Anmeldung: https://wibeg-online.de/projekttag/
Dabei stehen die Beratungsanliegen und Qualifizierungsbedarfe von Lehrkräften und Projektverantwortlichen aus der Alphabetisierung und Grundbildung im Fokus. Programm mit:
- fachlichen Inputs zu den drei WiBeG-Angeboten (Beratung, Qualifizierung und Vernetzung) sowie dem Expertenkreis
- Zukunftswerkstätten, die sich damit beschäftigen, wie wir eine starke Grundbildung voranbringen und ein berufliches Selbstverständnis entwickeln können
- und einer Podiumsdiskussion mit Birgit Hensel, Jens Korfkamp, Margret Müller und Alexandra Plattner als Vertreter:innen der Kurspraxis, Wissenschaft und Politik über Potenziale und Gefahren von Standardisierung in der Grundbildung.
Veranstaltung: Grundbildung zusammen denken…
Projekt „Gute Aussichten – Basisqualifizierungen im Betrieb“
Veranstaltung Grundbildung zusammen denken … 7. 12. 2022, 13.30–17.30h
Lernen im Betrieb trifft Lernen in der Lebenswelt, Arbeit und Leben, Anmeldung
Stellenausschreibung: Teamassistenz für das Projekt `Gute Aussichten-Basisqualifizierung im Betrieb´,
melden bei Frau Sabine Raab (sabine.raab@hamburg.arbeitundleben.de).
Beratung und Lernberatung in Alphabetisierung und Grundbildung
Freie Plätze und Stipendien bei der Online-Fortbildung „Beratung und Lernberatung“ – Anmeldefrist verlängert bis 5.11.
Für alle Kursleitenden, Berater*innen und Lernbegleitungen, die ihre Beratungskompetenzen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung weiterentwickeln möchten, bietet der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. diese Online-Fortbildung an.
Termine
Freitag 18. November 17-20 Uhr, Samstag 19. November 2022 10-13 Uhr
Freitag 09. Dezember 2022 17-20 Uhr, Samstag 10. Dezember 10-13 Uhr
Freitag 27. Januar 2023 17-20 Uhr,Samstag 28. Januar 2023 10-13 Uhr
Freitag 10. März 2023 17-20 Uhr, Samstag 11. März 2023 10-13 Uhr
Grundbildung zusammen denken – Lernen im Betrieb trifft Lernen in der Lebenswelt
7. Dezember 2022, 13.30–17.30 Uhr, dock europe e.V., Bodenstedtstraße 16, 22765 Hamburg
Anmeldung bis Montag, 14.11.2022
Arbeit und Leben HH Gute Aussichten – Basisqualifizierungen im Betrieb
Zukunft der Grundbildung – Teilhabe und Veränderung
Bitte vormerken: Transnationales Online–Fachgespräch
„Zukunft der Grundbildung – Teilhabe und Veränderung“
am Dienstag, den 4. Oktober 2022 Dokumentation
Mit Grundbildungs–Expert*innen aus Deutschland und Österreich und natürlich Ihnen
möchten wir in einen intensiven Austausch treten. Mit dabei sind:
Assoc. Prof. Dr. Monika Kastner, Universität Klagenfurt, Dr. Jens Korfkamp, vhs Rheinberg
Chancen und Herausforderungen der Einzelförderung in der Alphabetisierung
PROJEKT gemeinsam-grundbildung Fortbildung 28. November 2022, von 10:00 – 15:45 Uhr
bis spätestens zum 25.11.2022 anmelden Programm
Themen:
- Was verstehen wir unter Einzelförderung?
- Chancen und Herausforderungen der Einzelförderung
- Kombination von Lernformen
- Methodik-Werkstatt – unterrichtspraktische Themen
Vor Ort in der VHS Frankfurt im Raum 074 mit maximal 15 Personen in Präsenz statt. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Link Präsenz-Teilnahme. Link Online-Teilnahme.
Fachtagung: Lesekompetenz und Leseförderung
veranstaltungen.vhs.or.at Schule und Erwachsenenbildung im Dialog , 16.11.2022 , 14-17 Uhr, Online
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrende und Planende in Schulen, in der Erwachsenenbildung und in Büchereien sowie an Wissenschaftler*innen.
- Fachinputs aus verschiedenen Richtungen der Leseforschung;
- Vorstellung geeigneter Instrumente und Förderprogramme zum Lesen;
- Aufbereitung von Grundlagenwissen, Theorieinputs zum Thema Leseschwächen;
- Differenzierte Analysen der Schwächen beim Lesen um individuelle Interventionsmaßnahmen ableiten zu können.
LEO 2018: Einführung in die Datennutzung
Online-Workshops „LEO 2018: Einführung in die Datennutzung“ einladen, welcher am Freitag, den 02.12.2022, von 9:30 bis 15 Uhr stattfinden wird. Ziel des Workshops ist es, die LEO-Daten einem weiten Nutzer*innen-Kreis zugänglich zu machen und die Sekundärnutzung der Daten zu ermöglichen. Der Workshop richtet sich insbesondere an Teilnehmende, die bisher wenig Erfahrung mit der statistischen Auswertung von Kompetenzstudien haben. Er wird weitgehend inhaltsgleich mit dem im vergangenen Jahr durchgeführten Workshop sein.
Die Teilnahme ist kostenlos und die benötigte Software ist kostenfrei verfügbar. Der Workshop wird online über Zoom stattfinden. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.conferences.uni-hamburg.de/event/280/. Wir bitten um Anmeldung bis zum 24.11.2021.
Alphabetisierung im sozialen Kontext
www.duisburg.de 27. bis 28. Oktober, jeweils von 9 bis 16 Uhr
Ein Fachtag für pädagogische Fachkräfte und (ehrenamtliche) Sprachförderkräfte vermittelt Grundlagen zur Alphabetisierung von Kindern und Jugendlichen. Speziell richtet sich das Angebot an Unterrichtende des Primarbereichs bis zur Sekundarstufe I.
Flüche als Werbung für Alpha- Studium
page Klare Typo, kecke Flüche: Kampagne für einen Studiengang.
Die Pädagogische Hochschule Weingarten bietet einen einzigartigen Studiengang an. Er lehrt Alphabetisierung – und um ihn bekannter zu machen, hat das Studio Süd eine Kampagne entwickelt, die so anschaulich wie lustig ist
Zukunft der Grund-/Basisbildung
– Teilhabe und Veränderung am 4.10.2022, 14-17.15 Uhr, Regionalkonferenz/Transnationales Fachgespräch. Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem Veränderungsprozess. Vor allem die Corona-Pandemie hat viele Prozesse beschleunigt und einen enormen Digitalisierungsschub in Gang gebracht. Was bedeutet das für die Grundbildung und die Teilhabechancen für Menschen mit Grundbildungsbedarf? Was müssen wir in der Grundbildung tun, um möglichst vielen Menschen die Teilhabe zu ermöglichen? Mit Grundbildungs-Expert*innen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg, der Schweiz und natürlich Ihnen möchten wir in einen intensiven Austausch treten. Mit dabei sind:
Assoc. Prof. Dr. Monika Kastner, Universität Klagenfurt, Dr. Jens Korfkamp, vhs Rheinberg
Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten erkennen, ansprechen, informieren
Diese kostenlose Online-Schulung richtet sich an hauptamtliche Fachkräfte aus verschiedenen Einsatzfeldern. In 4,5 Stunden werden grundlegende Informationen zum Aufbau von ehrenamtlichen Strukturen und Netzwerken im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung digital vermittelt.www.alphadekade.de Bei Fragen wenden Sie sich an ehrenamtsportal@dvv-vhs.de.
Samstag, den 17.09.2022 von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr | Anmeldelink
5.10.202219.11.20227.12.2022