Digitale Kompetenzen – ein Blick aus machtkritischer Perspektive

Digitale Kompetenzen – ein Blick aus machtkritischer Perspektive Digitale Kompetenzen werden überall vorausgesetzt. Sie sind der Schlüssel für gesellschaftliche und soziale Teilhabe.
Doch was ist mit den Menschen, die unsicher im Umgang mit digitalen Tools sind? Die im Prozess der Digitalisierung benachteiligt sind – sowohl privat als auch in der Arbeitswelt?
Welche Weiterbildungsangebote gibt es für Mitarbeitende mit digitalem Grundbildungsbedarf?
Was können Betriebe tun? Wir zeigen Ihnen Wege, wie Menschen mit geringer Literalität den digitalen Raum für sich nutzen und mehr Sicherheit gewinnen können.
Termin: 21. Februar 2023, 10.00-11.30 Uhr, Online
Anmeldungen an: Swetlana Pomjalowa, swetlana.pomjalowa@sh.arbeitundleben.de
https://hamburg.arbeitundleben.de/grundbildung

Workshop zur arbeitsorientierten Grundbildung

Hochschultage Berufliche Bildung 2023:Workshop der Koordinierungsstelle AlphaDekade
Mit einem Workshop (WS 15) zur arbeitsorientierten Grundbildung beteiligt sich die Koordinierungsstelle der AlphaDekade aktiv an den Hochschultagen Berufliche Bildung vom 20. bis 22. März 2023 in Bamberg. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Maßnahmen und Rahmenbedingungen erforderlich sind, um arbeitsorientierte Grundbildung in der Arbeitswelt nachhaltig zu verankern. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis geben wichtige Impulse und laden zur Diskussion ein.

1zu1BASICS_plus Fobi 15.02.2023

– Basisbildung für Alltag, soziale Integration und Chancen
Ehrenamtliche Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter unterstützen Erwachsene, beim Lesen und Schreiben üben. Das Projekt „1zu1BASICS_plus“ ermöglicht es Erwachsenen in Frankfurt wohnortnah ihre Lese- und Schreibkenntnisse zu verbessern.
Fobi: Qualitätssicherung ehrenamtlicher Lernbegleitung Erwachsener in der Alphabetisierung und Grundbildung 15.02.2023, 9:30 – 12:30 Uhr, Online per ZOOM, Anmeldung bis 11.02.2023 Zsuzsanna Varga, E-Mail: zsuzsanna.varga.vhs@stadt-frankfurt.de

 

Spotlights Grundbildung und Alphabetisierung

– Perspektiven auf ein vielschichtiges Handlungs- und Forschungsfeld  Ort: Online
Um interessierten Akteuren und Akteurinnen aus dem Praxisfeld Einblicke in die Vielfalt der Zugänge und in erste Erkenntnisse aus den Projekten zu ermöglichen, laden das Alphanetz NRW und AlphaFunk ein .Im Rahmen von drei Lunch-Break Meetings stellen die Forschenden in gebündelten Vorträgen ihre laufenden Arbeiten für jeweils eine Stunde zur Diskussion. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Veranstaltungen unter Schlagwort Fortbildung/Fachtagung  oder AlphaDekade hier

WiBEG Projekttag „Community statt Einzelkämpferdasein“

Wann: 1. Dezember 2022, 09:30 – 14:00 Uhr,  Online (Zoom),
Anmeldung: https://wibeg-online.de/projekttag/
Dabei stehen die Beratungsanliegen und Qualifizierungsbedarfe von Lehrkräften und Projektverantwortlichen aus der Alphabetisierung und Grundbildung im Fokus. Programm mit:

  • fachlichen Inputs zu den drei WiBeG-Angeboten (Beratung, Qualifizierung und Vernetzung) sowie dem Expertenkreis
  • Zukunftswerkstätten, die sich damit beschäftigen, wie wir eine starke Grundbildung voranbringen und ein berufliches Selbstverständnis entwickeln können
  • und einer Podiumsdiskussion mit Birgit Hensel, Jens Korfkamp, Margret Müller und Alexandra Plattner als Vertreter:innen der Kurspraxis, Wissenschaft und Politik über Potenziale und Gefahren von Standardisierung in der Grundbildung.

 

Beratung und Lernberatung in Alphabetisierung und Grundbildung

Freie Plätze und Stipendien bei der Online-Fortbildung „Beratung und Lernberatung“ – Anmeldefrist verlängert bis 5.11.
Für alle Kursleitenden, Berater*innen und Lernbegleitungen, die ihre Beratungskompetenzen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung weiterentwickeln möchten, bietet der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. diese Online-Fortbildung an.
Termine
Freitag 18. November 17-20 Uhr, Samstag 19. November 2022 10-13 Uhr
Freitag 09. Dezember 2022 17-20 Uhr, Samstag 10. Dezember 10-13 Uhr
Freitag 27. Januar 2023 17-20 Uhr,Samstag 28. Januar 2023 10-13 Uhr
Freitag 10. März 2023 17-20 Uhr, Samstag 11. März 2023 10-13 Uhr

 

 

Zukunft der Grundbildung – Teilhabe und Veränderung

Bitte vormerken: Transnationales OnlineFachgespräch
„Zukunft der Grundbildung Teilhabe und Veränderung“

am Dienstag, den 4. Oktober 2022
  Dokumentation
Mit GrundbildungsExpert*innen aus Deutschland und Österreich und natürlich Ihnen
möchten wir in einen intensiven Austausch treten. Mit dabei sind:

Assoc. Prof. Dr. Monika Kastner, Universität Klagenfurt,
Dr. Jens Korfkamp, vhs Rheinberg

Chancen und Herausforderungen der Einzelförderung in der Alphabetisierung

PROJEKT gemeinsam-grundbildung Fortbildung 28. November 2022, von 10:00 – 15:45 Uhr
bis spätestens zum 25.11.2022 anmelden Programm

Themen:

  • Was verstehen wir unter Einzelförderung?
  • Chancen und Herausforderungen der Einzelförderung
  • Kombination von Lernformen
  • Methodik-Werkstatt – unterrichtspraktische Themen

Vor Ort in der VHS Frankfurt im Raum 074 mit maximal 15 Personen in Präsenz statt. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Link Präsenz-TeilnahmeLink Online-Teilnahme.

Fachtagung: Lesekompetenz und Leseförderung

veranstaltungen.vhs.or.at Schule und Erwachsenenbildung im Dialog , 16.11.2022 , 14-17 Uhr, Online
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrende und Planende in Schulen, in der Erwachsenenbildung und in Büchereien sowie an Wissenschaftler*innen.

  • Fachinputs aus verschiedenen Richtungen der Leseforschung;
  • Vorstellung geeigneter Instrumente und Förderprogramme zum Lesen;
  • Aufbereitung von Grundlagenwissen, Theorieinputs zum Thema Leseschwächen;
  • Differenzierte Analysen der Schwächen beim Lesen um individuelle Interventionsmaßnahmen ableiten zu können.

LEO 2018: Einführung in die Datennutzung

Online-Workshops „LEO 2018: Einführung in die Datennutzung“ einladen, welcher am Freitag, den 02.12.2022, von 9:30 bis 15 Uhr stattfinden wird. Ziel des Workshops ist es, die LEO-Daten einem weiten Nutzer*innen-Kreis zugänglich zu machen und die Sekundärnutzung der Daten zu ermöglichen. Der Workshop richtet sich insbesondere an Teilnehmende, die bisher wenig Erfahrung mit der statistischen Auswertung von Kompetenzstudien haben. Er wird weitgehend inhaltsgleich mit dem im vergangenen Jahr durchgeführten Workshop sein.
Die Teilnahme ist kostenlos und die benötigte Software ist kostenfrei verfügbar. Der Workshop wird online über Zoom stattfinden. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.conferences.uni-hamburg.de/event/280/. Wir bitten um Anmeldung bis zum 24.11.2021.