Alphabetisierung im sozialen Kontext

www.duisburg.de 27. bis 28. Oktober, jeweils von 9 bis 16 Uhr
Ein  Fachtag für pädagogische Fachkräfte und (ehrenamtliche) Sprachförderkräfte vermittelt Grundlagen zur Alphabetisierung von Kindern und Jugendlichen. Speziell richtet sich das Angebot an Unterrichtende des Primarbereichs bis zur Sekundarstufe I.

Flüche als Werbung für Alpha- Studium

page Klare Typo, kecke Flüche: Kampagne für einen Studiengang.
Die Pädagogische Hochschule Weingarten bietet einen einzigartigen Studiengang an. Er lehrt Alphabetisierung – und um ihn bekannter zu machen, hat das Studio Süd eine Kampagne entwickelt, die so anschaulich wie lustig ist

Zukunft der Grund-/Basisbildung

 – Teilhabe und Veränderung am 4.10.2022, 14-17.15 Uhr, Regionalkonferenz/Transnationales Fachgespräch. Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem Veränderungsprozess. Vor allem die Corona-Pandemie hat viele Prozesse beschleunigt und einen enormen Digitalisierungsschub in Gang gebracht. Was bedeutet das für die Grundbildung und die Teilhabechancen für Menschen mit Grundbildungsbedarf? Was müssen wir in der Grundbildung tun, um möglichst vielen Menschen die Teilhabe zu ermöglichen? Mit Grundbildungs-Expert*innen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg, der Schweiz und natürlich Ihnen möchten wir in einen intensiven Austausch treten. Mit dabei sind:
Assoc. Prof. Dr. Monika Kastner, Universität Klagenfurt, Dr. Jens Korfkamp, vhs Rheinberg

Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten erkennen, ansprechen, informieren

Diese kostenlose Online-Schulung richtet sich an hauptamtliche Fachkräfte aus verschiedenen Einsatzfeldern. In 4,5 Stunden werden grundlegende Informationen zum Aufbau von ehrenamtlichen Strukturen und Netzwerken im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung digital vermittelt.www.alphadekade.de  Bei Fragen wenden Sie sich an ehrenamtsportal@dvv-vhs.de.

Samstag, den 17.09.2022 von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr | Anmeldelink
5.10.202219.11.20227.12.2022

Politische Grundbildung am Arbeitsplatz

Einladung Politische Grundbildung am Arbeitsplatz
Gute Grundbildung ist die Voraussetzung für eine qualifizierte Belegschaft. MENTOpro begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zum grundbildungssensiblen Betrieb: Über den Aufbau innerbetrieblicher Steuerungsgruppen für Grundbildung am Arbeitsplatz erreichen wir zentrale Akteur*innen und Schnittstellen, die dann über Grundbildungsthemen informiert und denen passgenaue Kurzseminare zur weiteren Vertiefung angeboten werden.  Anmeldung koerner@arbeitundleben.nrw
MentoPro

Aufbau und Koordination ehrenamtlicher Strukturen

in der Alphabetisierung und Grundbildung: Datum: Ort: {0} Ort: OnlineDiese Online-Schulung versorgt die Teilnehmer*innen mit Hintergrundwissen rund um Lese- und Schreibschwierigkeiten in Deutschland, informiert über die möglichen Ursachen und bietet den Anlass zur Reflexion über den Alltag von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen. www.alphadekade.de Bei Fragen wenden Sie sich an ehrenamtsportal@dvv-vhs.de.

Donnerstag, den 15.09.2022 von 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr | Anmeldelink
Donnerstag, den 27.10.2022 von 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr | Anmeldelink
Dienstag, den 22.11.2022 von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr | Anmeldelink

 

Arm, Analphabet:in, ausgegrenzt? Wie Grundbildungsarbeit Diskriminierung begegnen kann

Fachvortrag Anke Grotlüschen, Professorin für Erwachsenenbildung an der Universität Hamburg, hält am 5.9.2022, 18 Uhr einen Fachvortrag zum Thema „Geringe Literalität, soziale Herkunft und Diskriminierung. Lehren aus der Klassismustheorie für die Alphabetisierungspraxis“. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Grund-Bildungs-Zentrum Berlin und der @vhs.pankow. grundbildung-berlin.de  (etwas scrollen)
Der Fachvortrag  und die ca (ab 1 Std) Podiumsdikussion ist hier auf  www.youtube.com

 

Fortbildungen

  • vhs-sh
    Materialien KonsumAlpha Einsatz in EOK und STAFFKursen
    Termin: Fr., 04.11.2022, 14:00 18:00 Uhr
    Anmeldung: Sina Vogler, hu@vhssh.de oder Fax 0431966 85
    Auskunft: Adrienne Rausch,
    ar@vhssh.de, Tel. 04319798416
  • Workshop Rechnen in der Grundbildung für Erwachsene
    Termin: Fr. 04.11.2022, 10.00 15.45 Uhr
    Anmeldung: Sina Vogler, sv@vhssh.de oder Fax 0431966 85
    Auskunft: Adrienne Rausch,
    ar@vhssh.de, Tel. 04319798416 
  • AlphaAktion in der Zentralbibliothek HH, 5. September 2022
    Grundbildung in Hamburg stärken!
    KurzWorkshops zu „Einfache Sprache“, „Lernberatung in den Unterricht integrieren“ und „Digitale Lernangebote“ bietet Arbeit und Leben Hamburg mit den Projekten MentoPro, Gute Aussichten und BasisKomNet.
    E-Mail: annette.kohlmueller@hamburg.arbeitundleben.de
  • Auf gutem Grund (HH) bieten folgende Angebote für Geflüchtete an:
  • 06.09. – 09.09.22 viertägiges Kurztraining Grundlagen am Computer mit dem Schwerpunkt Word (Textverarbeitung) und Internet, Das Training ist nur für Frauen.
  • 12.09. – 15.12.22 dreimonatiges Deutsch-Training für Schreiben, Lesen, Sprechen und Computer die Lernwerkstatt mit viel Praxis. (
    Dieser Kurs ist für Männer und Frauen offen, wir freuen uns aber über viele Frauen.
  • 11.10. – 13.10.22 dreitägiges Kurztraining Grundlagen am Computer mit dem Schwerpunkt Word (Textverarbeitung) und Internet, Das Training ist für Frauen und Männer offen.

 

REACH/MOVE-Fachtag

  Ort: Frankfurt am Main
Stiftung Lesen lädt ganz herzlich zum REACH/MOVE-Fachtag am 13.09.2022 in die Evangelische Akademie in Frankfurt am Main ein.

  • Workshop 1: Starke Rolle von engen Bezugspersonen und sozialem Umfeld – wie kann dieses in Angebote eingebunden werden?
  • Workshop 2: Freundschaftliche Unterstützung oder Autoritätspersonen? – Rolle und Selbstverständnis von Lehrenden und anderen Akteuren in der Grundbildung
  • Workshop 3: Lebensbedingungen in Alphabetisierungs- und Grundbildungsangeboten berücksichtigen – wie lässt sich das umsetzen?

Produkte CurVe II

Wie beim CurVe-Dialog Finanzielle Grundbildung im November 2021 angekündigt, haben wir in der finalen Projektphase an der Umsetzung digitaler Produkte gearbeitet. Ergänzend zu dem Lernspiel MONETTO. Das Spiel rund ums Geld sind nun digital verfügbar:

Es handelt sich um einen interaktiven Rechenguide mit integriertem Mathe-Wiki. Zu den 180 Rechenaufgaben aus MONETTO. Das Spiel rund ums Geld werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt sowie Tipps zum Kopfrechnen und Hinweise zur Nutzung des Taschenrechners gegeben.

In zwölf kurzen Video-Clips wird anschaulich erklärt, was man zum Rechnen braucht, um im Alltag gut mit Geld umzugehen.

Die MONETTO Quizfragen sind online verfügbar und können individuell gespielt werden.