www.abc-connect.de Datum: Ort: online
Angesprochen sind Lehrende der Alphabetisierung und Grundbildung genauso wie z.B. Berufsschullehrende oder Ausbilder:innen, die bei ihren Lernenden Schwierigkeiten mit Lesen, Schreiben und digitalen Anwendungen wahrnehmen. www.alphadekade.de
Schlagwort: Fobi/Fachtagung
Politische Grundbildung am Arbeitsplatz
Einladung Politische Grundbildung am Arbeitsplatz
Gute Grundbildung ist die Voraussetzung für eine qualifizierte Belegschaft. MENTOpro begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zum grundbildungssensiblen Betrieb: Über den Aufbau innerbetrieblicher Steuerungsgruppen für Grundbildung am Arbeitsplatz erreichen wir zentrale Akteur*innen und Schnittstellen, die dann über Grundbildungsthemen informiert und denen passgenaue Kurzseminare zur weiteren Vertiefung angeboten werden. Anmeldung koerner@arbeitundleben.nrw
MentoPro
Aufbau und Koordination ehrenamtlicher Strukturen
in der Alphabetisierung und Grundbildung: Datum: Ort: {0} Ort: OnlineDiese Online-Schulung versorgt die Teilnehmer*innen mit Hintergrundwissen rund um Lese- und Schreibschwierigkeiten in Deutschland, informiert über die möglichen Ursachen und bietet den Anlass zur Reflexion über den Alltag von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen. www.alphadekade.de Bei Fragen wenden Sie sich an ehrenamtsportal@dvv-vhs.de.
Donnerstag, den 15.09.2022 von 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr | Anmeldelink
Donnerstag, den 27.10.2022 von 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr | Anmeldelink
Dienstag, den 22.11.2022 von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr | Anmeldelink
Arm, Analphabet:in, ausgegrenzt? Wie Grundbildungsarbeit Diskriminierung begegnen kann
Fachvortrag Anke Grotlüschen, Professorin für Erwachsenenbildung an der Universität Hamburg, hält am 5.9.2022, 18 Uhr einen Fachvortrag zum Thema „Geringe Literalität, soziale Herkunft und Diskriminierung. Lehren aus der Klassismustheorie für die Alphabetisierungspraxis“. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Grund-Bildungs-Zentrum Berlin und der @vhs.pankow. grundbildung-berlin.de (etwas scrollen)
Der Fachvortrag und die ca (ab 1 Std) Podiumsdikussion ist hier auf www.youtube.com
Fortbildungen
- vhs-sh
Materialien KonsumAlpha – Einsatz in EOK– und STAFF–Kursen
Termin: Fr., 04.11.2022, 14:00 – 18:00 Uhr
Anmeldung: Sina Vogler, hu@vhs–sh.de oder Fax 0431–966 85
Auskunft: Adrienne Rausch, ar@vhs–sh.de, Tel. 0431–9798416 - Workshop Rechnen in der Grundbildung für Erwachsene
Termin: Fr. 04.11.2022, 10.00 – 15.45 Uhr
Anmeldung: Sina Vogler, sv@vhs–sh.de oder Fax 0431–966 85
Auskunft: Adrienne Rausch, ar@vhs–sh.de, Tel. 0431–9798416 - Alpha–Aktion in der Zentralbibliothek HH, 5. September 2022
Grundbildung in Hamburg stärken!Kurz–Workshops zu „Einfache Sprache“, „Lernberatung in den Unterricht integrieren“ und „Digitale Lernangebote“ bietet Arbeit und Leben Hamburg mit den Projekten MentoPro, Gute Aussichten und BasisKomNet.
E-Mail: annette.kohlmueller@hamburg.arbeitundleben.de
- Auf gutem Grund (HH) bieten folgende Angebote für Geflüchtete an:
- 06.09. – 09.09.22 viertägiges Kurztraining Grundlagen am Computer mit dem Schwerpunkt Word (Textverarbeitung) und Internet, Das Training ist nur für Frauen.
- 12.09. – 15.12.22 dreimonatiges Deutsch-Training für Schreiben, Lesen, Sprechen und Computer – die Lernwerkstatt mit viel Praxis. (
Dieser Kurs ist für Männer und Frauen offen, wir freuen uns aber über viele Frauen.
- 11.10. – 13.10.22 dreitägiges Kurztraining Grundlagen am Computer mit dem Schwerpunkt Word (Textverarbeitung) und Internet, Das Training ist für Frauen und Männer offen.
REACH/MOVE-Fachtag
Ort: Frankfurt am Main
Stiftung Lesen lädt ganz herzlich zum REACH/MOVE-Fachtag am 13.09.2022 in die Evangelische Akademie in Frankfurt am Main ein.
- Workshop 1: Starke Rolle von engen Bezugspersonen und sozialem Umfeld – wie kann dieses in Angebote eingebunden werden?
- Workshop 2: Freundschaftliche Unterstützung oder Autoritätspersonen? – Rolle und Selbstverständnis von Lehrenden und anderen Akteuren in der Grundbildung
- Workshop 3: Lebensbedingungen in Alphabetisierungs- und Grundbildungsangeboten berücksichtigen – wie lässt sich das umsetzen?
Save the date: Eltern als Partner in der Leseförderung gewinnen
17. November 2022, 9.30 –16.00 Uhr, VHS Oldenburg, Karlstraße 2
Family Literacy bedeutet Sprachbildung und Leseförderung in der Familie durch die Eltern. Warum ist das wichtig und wie geht das?
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmelden kann man sich hier:
BVL-Fachtagung Dyskalkulie
24.09.2022 in Essen, richtet sich an Lehrkräfte, Therapeuten, Eltern und Interessierte
Infoveranstaltung: Honorargelder für Kursangebote in der Grundbildung
www.alphadekade.deSie arbeiten mit Erwachsenen im Betrieb oder Arbeitsumfeld, die nicht gut lesen und schreiben oder digitale Anwendungen nutzen können?
Infoveranstaltung am 3. August 2022 um 10 Uhr, online via Microsoft Teams.
Produkte CurVe II
Wie beim CurVe-Dialog Finanzielle Grundbildung im November 2021 angekündigt, haben wir in der finalen Projektphase an der Umsetzung digitaler Produkte gearbeitet. Ergänzend zu dem Lernspiel MONETTO. Das Spiel rund ums Geld sind nun digital verfügbar:
Es handelt sich um einen interaktiven Rechenguide mit integriertem Mathe-Wiki. Zu den 180 Rechenaufgaben aus MONETTO. Das Spiel rund ums Geld werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt sowie Tipps zum Kopfrechnen und Hinweise zur Nutzung des Taschenrechners gegeben.
In zwölf kurzen Video-Clips wird anschaulich erklärt, was man zum Rechnen braucht, um im Alltag gut mit Geld umzugehen.
Die MONETTO Quizfragen sind online verfügbar und können individuell gespielt werden.
Basicskills.EU
erwachsenenbildung.at Das war die Konferenz des Europäischen Basisbildungsnetzwerks EBSN
Einblicke und frei verfügbare Materialien aus der Konferenz von 9. bis 10. Juni 2022 gibt es jetzt online.
WiBeG Fachgespräche
wibeg-online.de Fachgespräche bei WiBeG
Mit den WiBeG-Fachgesprächen möchten wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und Praktiker*innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bieten, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren. Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr , Ort: – online – über ZOOM
AlphaFunk: Schulterblicke 2022
Wissenschaft, Praxis und Politik im Dialog: hier
Grundlagen für die Gestaltung von Lehr-Lern- Prozessen in Alphabetisierungskursen
In der Auftaktveranstaltung am 23.6., 17:30 – 19:00 Uhr wird der Fokus u.a. darauf gelegt, wie in Alphabetisierungskursen der Heterogenität der Teilnehmenden Rechnung getragen werden kann.
- Digitale und lebensweltorientierte Grundbildung in unterschiedlichen Organisationskontexten
- Rahmenbedingungen einrichtungsübergreifender ‚Grundbildungsallianzen‘
Fachtag „Gemeinsam durch den Wörterwald – Grundbildung
Dokumentation der Fachtagung „Gemeinsam durch den Wörterwald“ vom 18.02.2022 nun auf der Seite des Alphanetzes NRW zur Verfügung steht. Hier zur Dokumentation.
digitaler Markt der Möglichkeiten
veranstaltungsbegleitende Podcasts
- 1. Episode Michael Stein spricht mit Prof. Dr. Helmut Bremer über politische Grundbildung und Partizipation.
- 2. Episode: Kommunalwahlen 2022
- 3. Episode: Gesundheitliche Grundbildung
Podcast-Kanal auf Spotify, podcast.de oder Deezer. RSS Feed: Gemeinsam durch den Wörterwald.“ www.qua-lis.nrw.de
VR-tualisierung der Grundbildung
am Dienstag, 28.06.2022 von 10:00-15:30 Uhr in Forum St. Joseph (Isernhagener Str. 63, 30163 Hannover) findet die Multiplikatoren Veranstaltung des Erasmus+ Projektes ABEDiLi (Adult Basic Education Digital Literacy) „VR-tualisierung der Grundbildung“ kostenlos statt, zu der wir Sie gern einladen möchten.
Grundbildung und Zweiter Bildungsweg müssen neu gedacht werden, besonders nach der Pandemie. Wie kann es gemacht werden? Wo kann ich die zeitgemäßen Materialien, Inhalte und Methoden finden? Das internationale Team des Erasmus+ Projektes ABEDiLi Adult Basic Education Digital Literacy hat in der Pandemiezeit genau daran gearbeitet und stellt bei der „VR-tualisierung der Grundbildung“ die Ergebnisse in den folgenden Workshops vor:
- e-Pool ist eine elektronische Bibliothek der Tools für die Grundbildung und den Zweiten Bildungsweg Oksana Janzen, pädagogische Mitarbeiterin, Grundbildung und Zweiter Bildungsweg, AEWB
- Escape Raum in der virtuellen Realität für die Lernenden in Leichter Sprache Saskia Meyer, Trainee, AEWB. Es wird möglich sein den Escape Raum „Buchstaben retten die Welt“ mit VR Brillen zu spielen.
- Train the Trainer Qualifikation: ‚Empowering der Grundbildungslehrer/-innen – Integration der digitalen Tools in die Unterrichtspraxis‘ Yuliya Fariz, pädagogische Mitarbeiterin, VR Trainerin, Leichte und einfache Sprache, AEWB
Hier können Sie sich direkt zu der Veranstaltung anmelden. Im Feld Bemerkung schreiben Sie bitte Ihren 1. und 2. Wunschworkshop.