wibeg-online.de Fachgespräche bei WiBeG
Mit den WiBeG-Fachgesprächen möchten wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und Praktiker*innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bieten, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren. Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr , Ort: – online – über ZOOM
Schlagwort: Fobi/Fachtagung
AlphaFunk: Schulterblicke 2022
Wissenschaft, Praxis und Politik im Dialog: hier
Grundlagen für die Gestaltung von Lehr-Lern- Prozessen in Alphabetisierungskursen
In der Auftaktveranstaltung am 23.6., 17:30 – 19:00 Uhr wird der Fokus u.a. darauf gelegt, wie in Alphabetisierungskursen der Heterogenität der Teilnehmenden Rechnung getragen werden kann.
- Digitale und lebensweltorientierte Grundbildung in unterschiedlichen Organisationskontexten
- Rahmenbedingungen einrichtungsübergreifender ‚Grundbildungsallianzen‘
Fachtag „Gemeinsam durch den Wörterwald – Grundbildung
Dokumentation der Fachtagung „Gemeinsam durch den Wörterwald“ vom 18.02.2022 nun auf der Seite des Alphanetzes NRW zur Verfügung steht. Hier zur Dokumentation.
digitaler Markt der Möglichkeiten
veranstaltungsbegleitende Podcasts
- 1. Episode Michael Stein spricht mit Prof. Dr. Helmut Bremer über politische Grundbildung und Partizipation.
- 2. Episode: Kommunalwahlen 2022
- 3. Episode: Gesundheitliche Grundbildung
Podcast-Kanal auf Spotify, podcast.de oder Deezer. RSS Feed: Gemeinsam durch den Wörterwald.“ www.qua-lis.nrw.de
VR-tualisierung der Grundbildung
am Dienstag, 28.06.2022 von 10:00-15:30 Uhr in Forum St. Joseph (Isernhagener Str. 63, 30163 Hannover) findet die Multiplikatoren Veranstaltung des Erasmus+ Projektes ABEDiLi (Adult Basic Education Digital Literacy) „VR-tualisierung der Grundbildung“ kostenlos statt, zu der wir Sie gern einladen möchten.
Grundbildung und Zweiter Bildungsweg müssen neu gedacht werden, besonders nach der Pandemie. Wie kann es gemacht werden? Wo kann ich die zeitgemäßen Materialien, Inhalte und Methoden finden? Das internationale Team des Erasmus+ Projektes ABEDiLi Adult Basic Education Digital Literacy hat in der Pandemiezeit genau daran gearbeitet und stellt bei der „VR-tualisierung der Grundbildung“ die Ergebnisse in den folgenden Workshops vor:
- e-Pool ist eine elektronische Bibliothek der Tools für die Grundbildung und den Zweiten Bildungsweg Oksana Janzen, pädagogische Mitarbeiterin, Grundbildung und Zweiter Bildungsweg, AEWB
- Escape Raum in der virtuellen Realität für die Lernenden in Leichter Sprache Saskia Meyer, Trainee, AEWB. Es wird möglich sein den Escape Raum „Buchstaben retten die Welt“ mit VR Brillen zu spielen.
- Train the Trainer Qualifikation: ‚Empowering der Grundbildungslehrer/-innen – Integration der digitalen Tools in die Unterrichtspraxis‘ Yuliya Fariz, pädagogische Mitarbeiterin, VR Trainerin, Leichte und einfache Sprache, AEWB
Hier können Sie sich direkt zu der Veranstaltung anmelden. Im Feld Bemerkung schreiben Sie bitte Ihren 1. und 2. Wunschworkshop.
WiBeG-Fachgespräch: Geringe Numeralität – mathematische Grundbildung für Erwachsene
„Geringe Numeralität – mathematische Grundbildung für Erwachsene“ mit Prof. Dr. Andreas Kittel, PH Weingarten. (02.06.2022, 17:00-18:30 Uhr, zoom). Weitere Infos unter: https://wibeg-online.de/angebot/#Fachgesprache
siehe auch Online-Tagung „Rechnen lernen“
Wibeg Fachgespräche: Einfache Sprache – leichte Sprache für die Alphabetisierung
Jun.-Prof. Dr. Bettina M. Bock, Universität zu Köln
https://wibeg-online.de/angebot/#Fachgesprache
Save the Date: Jahrestagung DGfE
Informelle Arbeitsgruppe Grundbildung :
Zeit: 14.9.2022 11:30-13:30 Ablauf: Persönliches Kennenlernen, Brainstorming gemeinsamer Anliegen (z.B. Begriffe, Feldzugänge, neuere Veröffentlichungen), danach Bearbeitung der Anliegen.
Ein normaler Laptop wird mit Zoom zugeschaltet sein: Zoom-Meeting beitreten https://uni-hamburg.zoom.us/j/69318999654?pwd=M3pxREdGNDlIMlQ0QkNDQWxhZVZzdz09
Meeting-ID: 693 1899 9654 Kenncode: 62558132
Die DGfE-Sektion Erwachsenenbildung und die Kommission Qualitative Bildungs- und Biografieforschung in der DGFE-Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft veranstalten ihre Jahrestagungen gemeinsam vom 14. bis 16. September 2022 an der Europa-Universität Flensburg.
Save the Date: Workshop: Geringe Literalität und LRS
Fr. 26.08.2022, 14:00 – 17.00 Uhr, VHS Oldenburg in Holstein (Göhler Str. 56, 23758 Oldenburg i. H.), Tn-Beitrag: entfällt
Der Workshop richtet sich an Kursleitende, die insbesondere deutschsprachige Erwachsene unterrichten, aber auch an Kursleitende von Integrationskursen mit Alphabetisierung.
Anmeldung: Sina Vogler, hu@vhs-sh.de oder Fax 0431-966 85
BasisKomNet: Vitamin G
Vitamin G(rundbildung) – Impulse für arbeitsorientierte Grundbildung im Handwerk, Bundesweiter Kick-off am 19.05.22 (Online) Info und Anmeldung
Regionale Veranstaltungen im Newsletter Aktuelles
Online-Tagung „Rechnen lernen“
DVV Grundbildung :
Finden auch Sie, dass Erwachsene die Chance bekommen sollten, den Umgang mit Zahlen, Mengen und einfachen Rechenverfahren noch einmal von Anfang an zu erlernen? Dann sind Sie richtig auf unserer
Online-Tagung „Rechnen lernen“ am Mittwoch, dem 18. Mai 2022, 10-13 Uhr.
Anmeldung bitte per Mail an Angela Rustemeyer (rustemeyer@dvv-vhs.de).
www.vhs-onlineschulung.de
Fachtagung: Grundbildung bewegen…
am 17. Mai 2022, 9 Uhr bis 17 Uhr im LISUM
Mai 2022 Fachtagung der Grundbildungszentren
www.baden-wuerttemberg.de
km-bw.de
Das Land Baden-Württemberg veranstaltet am 9. Mai 2022 die bundesweite Fachtagung der Grundbildungszentren unter dem Motto „Grundbildungszentren: Vor Ort, für alle.“
Kollegiale Beratung in der Grundbildung
WiBeG-Qualifizierungsmodul „Kollegiale Beratung in der Grundbildung“ (01.06. + 02.06.2022, zoom). Weitere Infos unter: https://wibeg-online.de/angebot/#Beratungsangebot
Vernetzungswerkstatt
In Kooperation mit den Projekten Knotenpunkte Transfer (Trier) und BIG Transfer (Karlsruhe) organisiert das Projekt WiBeG (Pädagogische Hochschule Weingarten) erstmals eine Vernetzungswerkstatt für Akteur*innen der Grundbildung. Diese findet am 14. Juli 2022 09:30-12:30 Uhr (zoom) statt. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie u.a. an einem von 5 parallel stattfindenden Workshops teilnehmen. Die Workshop-Themen sind:
- Berufliches Selbstverständnis
- Grundbildung im ländlichen Raum
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in Grundbildungsangeboten
- Lebensweltorientierte Lern- und Arbeitsmaterialien
- Aufsuchende Grundbildungsarbeit durch Bildungscoaches
Die Anmeldung (Frist: 30. Juni) erfolgt über die WIBEG-Projekt-Homepage https://wibeg-online.de/grundbildungs-vernetzungswerkstatt/Hier finden sich auch inhaltliche Details zu den Workshops.
Vermittlung der Graphem-Phonem-Korrespondenz
„Sprachwissenschaftliche Grundlagen für die Vermittlung der Graphem-Phonem-Korrespondenz“ WIBEG Fachgespräche
Fachgespräch am 05. Mai 2022 (17:00-18:30 Uhr, zoom)
„Gemeinsam mit Prof. Dr. Günther Thomé (Institut für sprachliche Bildung, Oldenburg) möchten wir die Didaktik der Alphabetisierung aus einer linguistischen Perspektive betrachten und diskutieren, welchen Prinzipien der Anfangsunterricht in der Schriftsprache folgen sollte und welche besser zu vermeiden sind.
WIBEG