www.alphadekade.de Ab dem 2. Mai 2022 startet das BMBF-geförderte Projekt BasisKomNet die kostenlose Onlineschulung „Grundbildung Digital. Angebote für die arbeitsplatzorientierte Grundbildung online gestalten.“ Bei dieser Veranstaltung handelt sich um eine Train-the-Trainer-Schulung für Lehrende aus Alphabetisierung, Grundbildung, Berufsschule und Betrieb, deren Lernende Schwierigkeiten mit Lesen, Schreiben und digitalen Anwendungen haben.
Schlagwort: Fobi/Fachtagung
Auftaktveranstaltung ABConnect
www.alphadekade.de , Ort: Schwäbisch Gemünd
Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg und die Technische Akademie Schwäbisch Gmünd haben sich für das Projekt zusammengeschlossen, um bundesweit agieren zu können. Die Verankerung von arbeitsbezogener Grundbildung in regionalen Strukturen steht dabei im Vordergrund. Hierfür vernetzt das Projekt bestehende Akteur:innen, fördern unternehmensnahe Kursangebote für Lernende und treiben die Professionalisierung für die digitale Lehre von Kursleitenden, Berufsschullehrenden und Personalverantwortlichen in Unternehmen voran.
„Politische Grundbildung – Herausforderungen und Zugänge“
Dr. Jens Korfkamp, vhs Rheinsberg , 07. 04. 2022 WiBeG, Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr
WiBeG Fachgespräch: Politische Grundbildung – Herausforderungen und Zugänge
Ort: Online , kostenfrei https://wibeg-online.de/
Grundbildungszentren – Vor Ort, für alle
Bundesweite Tagung der Grundbildungszentren 2022, Veranstalter: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in Kooperation mit der Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg
Montag, 9. Mai 2022 von 10:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Anreise: https://www.hausderwirtschaft.de/infos/anfahrt
WISSENSCHAFT UND PRAXIS IM AUSTAUSCH
www.alphadekade.de/
Fachgespräche bei WIBEG (Online via Zoom, immer von 17:00 – 18:30 Uhr). Mit den WiBeG-Fachgesprächen möchten wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und Praktiker*innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bieten, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Life Skills: Konferenz von EPALE und Erasmus+ am 24. März
Wie die Erwachsenenbildung Basiskompetenzen fördern kann, ist Thema der diesjährigen Online-Konferenz. …. Ein Fokus liegt dabei auf sogenannten Kompetenzen für das Leben, darunter versteht die Europäische Kommission u.a. Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen, finanzielle, digitale, gesundheitliche und grüne Kompetenzen. » mehr
„Lesen mit App“ Online-Seminar
Stiftung Lesen„Lesen mit App“ Online-Seminar „Alles klar? – Apps zur Förderung des Textverständnisses“. Am Mittwoch, den 16. März 2022, zeigen wir Ihnen, mit welchen Apps Sie das Textverständnis gezielt fördern können. Das Online-Seminar richtet sich im Besonderen an pädagogische Fachkräfte in der Grundschule, die Tipps zum Einsatz von Apps zur Sprach- und Leseförderung sowie eine Orientierung im App-Dschungel suchen. Die Teilnahme ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.
Die Nutzung von Apps in der Schule wirft häufig Fragen auf. Am Mittwoch, den 4. Mai 2022, um 15:30 Uhr findet eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte statt. Unsere Expertinnen beantworten Fragen und geben Tipps, wie der Einsatz von Apps zur Sprach- und Leseförderung in der Schule gelingen kann. Zur Online-Sprechstunde können sich interessierte Fachkräfte hier anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
„Verbraucherfragen und digitales Lernen leicht gemacht“
Einladung zur Online-Veranstaltung „Verbraucherfragen und digitales Lernen leicht gemacht“
03. März, 14.00 – 16.00 Uhr
Ein Sensibilisierungsangebot für Menschen in beratenden Tätigkeiten
Den Einladungslink erhalten Sie per Mail nach Ihrer Anmeldung.
Anmeldung per Mail an: swetlana.pomjalowa@hamburg.arbeitundleben.de
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 25. Februar.
Methoden und Materialien in der Alphabetisierung und Grundbildung
Termin: Sa. 30.04.2022, 10:00 – 16.00 Uhr,
Anmeldung: hu@vhs-sh.de oder Fax 0431-966 85, Anmeldefrist: Do., 21.04.2022
Auskunft: Adrienne Rausch, ar@vhs-sh.de, Tel. 0431-9798416
Beim Workshoptag bieten wir Kursleitungen in Alphabetisierungskursen
– vier parallele Kurzseminare in zwei Durchgängen und
– bei der abschließenden Materialbörse die Möglichkeit zu intensivem, praxisnahem kollegia-
lem Austausch.
Die Themen der Kurzseminare lauten:
– Umgang mit LRS in Alphabetisierungskursen
– Politische Grundbildung
– Verbraucherbildung: Unterrichtsmaterialien aus dem Projekt KonsumAlpha
– Digitale Tools & Pools
Bei der Materialbörse werden Neuentdeckungen an Unterrichtsmaterial und bewährte Spiele und Tricks im Unterricht vorgestellt.
siehe auch Materialkoffer des Projekts AlBi
dvv Ehrenamtsportal Schulungen
Kostenfreie Schulungen zu Lese- und Schreibschwierigkeiten bei Erwachsenen bietet das vhs-Ehrenamtsportal an Die nächsten Online-Schulungstermine am Freitag, den 18.02.2022 und am Freitag, den 25.03.2022 hin. Die Schulung findet jeweils von 8:45h bis 13:15h statt.
Denn Ehrenamtliche sind direkte Vertrauenspersonen für viele Menschen, möglicherweise auch in Ihrer Einrichtung, und kommen so immer wieder in Kontakt mit Personen, für die das Lesen und Schreiben ein Problem ist.
Mein Weg in den Lese- und Schreibkurs
Phonologische Bewusstheit trainieren
Phonologische Bewusstheit trainieren – ein interaktiver Methodenworkshop
Gegenstand dieses Qualifizierungsmoduls ist die phonologische Bewusstheit und ihre Bedeutung im Schriftspracherwerbsprozess erwachsener Lerner*innen.
Workshop-Phase: 02.04.2022, 9:30 bis 14:00 Uhr
Selbstlern-Phase: 02.04.2022 bis 22.04.2022
Abschluss-Phase: 25.04.2022, 17:30 bis 19:30 Uhr
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung bis 18.03.2022 über Kontaktformular
Der Einsatz von Social Media in der Grundbildung
Workshop-Phase: 11.02.22, 9:00 -13:00 Uhr
Selbstlern-Phase: 11.02.21-11.03.22
Abschluss-Phase: 18.03.22, 11:00 – 13:00 Uhr
Fachtagung Februar 22 „Gemeinsam durch den Wörterwald
alphanetz-nrw.de Online – Grundbildung als Voraussetzung für mehr gesellschaftliche Teilhabe“
Das Alphanetz NRW (Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V.) und die Supportstelle Weiterbildung (QUA-LiS) führen am 18. Februar von 10 bis 13 Uhr die dritte gemeinsame Fachtagung durch
AlphaDys
Die Tagung war sehr gut. Dokumentation folgt wohl noch.
swr Lese- und Rechtschreibschwäche: Studie aus Kaiserslautern macht Mut
Flyer_AlphaDys_Abschlussveranstaltung_27.01.2022
In der Abschlussveranstaltung werden geringe Literalität und Lese-Rechtschreibstörung sowie die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede in den kognitiven Profilen der beiden Gruppen vorgestellt. Darüber hinaus wird diskutiert, inwieweit die Projektergebnisse in der Praxis genutzt werden können, beispielsweise inwieweit bereits etablierte Lernangebote zur Alphabetisierung optimiert werden können.