Das RKI hat für das Aufklärungsmerkblatt und den Anamnese-Fragebogen Paralleltexte in Leichter Sprache erstellt. Offensichtlich sind sie als Ergänzung zu betrachten, denn Antworten und Unterschrift müssen auf den Standard-Blättern eingetragen bzw. geleistet werden.
Schlagwort: Gesundheit/Ernährung
Digitaler Gesundheitskurs in einfacher Sprache hilft beim Verstehen
www.lokalkompass.de vhs Unna Nicht alle Menschen können virologischen und epidemiologischen Fakten und Einschätzungen und die daraus abgeleiteten Verhaltensregeln auf Anhieb nachvollziehen und in die Praxis umsetzen. Ein neuer VHS-Online-Kurs will dabei helfen.
Alle Inhalte unter vhs-lernportal.de sind kostenlos nutzbar.
Gesundheitsbezogene Basisbildung für Männer umsetzen
Meal Prepping : Essen vorbereiten neu entdeckt
www.alphadekade.de AOK-Studie: Hälfte der Deutschen mit problematischer Ernährungskompetenz
Fachtagung: Gesundheit für alle – Gesundheit, geringe Literalität und Grundbildung
In einfacher Sprache: Wenn Kinder kein Gemüse essen
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet viele Informationen rund um die Themen Gesundheit und Ernährung mit Tipps und Tricks über Einkauf, Kochen, Aufbewahrung der Speisen und vielem mehr. Das neue Thema in Einfacher Sprache lautet: Wenn Kinder kein Gemüse essen
Ausführliche Informationen durchweg in Einfacher Sprache über hygienische Vorratshaltung, Zubereitung der Speisen und Sauberkeit am heimischen Herd.
Die Texte können auch angehört werden.
Hygiene bei der Arbeit
Der Ratgeber erläutert verständlich die wichtigsten Hygienemaßnahmen im professionellen und heimischen Umfeld
Ratgeber Hygiene bei der Arbeit vorbestellt werden. Ab Erscheinungsdatum am 6.4.2020 auch im Buchhandel erhältlich.
Lesekompetenz stärkt die Gesundheit
/www.aerztezeitung.de Wer selbst kurze Texte nicht versteht, scheitert an schriftlichen Informationen beispielsweise über Krankheiten, Arzneimittel oder andere medizinische Behandlungsmöglichkeiten. Auch bei der Nutzung digitaler Medien, die helfen könnten, sich im Gesundheitssystem besser zurechtzufinden, stehen Menschen mit mangelnden Lese- und Schreibfähigkeiten vor großen Hürden.
siehe auch http://www.healthliteracyeurope.net/
Apotheken-Umschau: Gesundheitsinfos jetzt auch in Einfacher Sprache
Die DAZ (Deutsche Apothekerzeitung) online berichtet, bietet die Webseite der Apotheken-Umschau jetzt Infos in Einfacher Sprache. Die Texte werden doppelt geprüft: inhaltlich durch den Wort & Bild Verlag, sprachlich von der Forschungsstelle Leichte Sprache FLS Hildesheim. (Übernommen von der Xing-Gruppe Einfache Sprache)
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2019/10/31/gesundheitsinfos-jetzt-auch-in-einfacher-sprache
https://www.apotheken-umschau.de/einfache-sprache
Aufgetischt – Spielend Deutsch lernen mit dem Thema Essen und Trinken
Aufgetischt – Spielend Deutsch lernen mit dem Thema Essen und Trinken
Spielebox für Geflüchtete
Grundbildung und Gesundheit
ABC-Projekt Oldenburg „Wer Beipackzettel nicht verstehen, Medikamente nicht richtig dosieren oder Hygienevorschriften nicht befolgen kann, gefährdet sein körperliches Wohlbefinden.“ Mit diesen Worten wurde Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes im Ärzteblatt vom 17. Mai 2018 zitiert. …. Mit dem Servicezentrum der AOK Oldenburg wurde ein Workshop mit Lerner-Experten der ABC-Selbsthilfegruppe und Auszubildenden der AOK durchgeführt
Veranstaltungstipp: Gesundheitskompetenz: Informieren und Beraten 22.8.2018
Gut die Hälfte aller Deutschen hat Schwierigkeiten im Umgang mit Gesundheitsinformationen! Nachdem es in den vergangenen Jahren Studien zu diesem Thema gegeben hat, beginnt das Thema Health Literacy auch auf der gesundheitspolitischen Ebene an Bedeutung zu gewinnen. Es geht darum, Menschen in die Lage zu versetzen, für sie wichtige Gesundheitsinformationen zu verstehen. Dazu gehört die persönliche Ansprache der Betroffenen in einer für Sie verständlichen Art und Weise sowie die Gestaltung von schriftlichen Materialien in verständlicher Sprache – leider noch keine Selbstverständlichkeit im medizinischen Bereich. Die Dozentinnen Dr. Eva-Maria Berens und Dr. Annett Horn von der Universität Bielefeld informieren u. a. zur Bedeutung von Health Literacy für die Gesellschaft, und bieten Methoden zur Beratung von Menschen mit eingeschränkter Gesundheitskompetenz.
Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Kooperation in der Projektarbeit von ALPHA 5 und KOMPASS² statt, weitere Informationen dazu finden Sie im Anhang.
Wann: am Mittwoch den 22.8.2018 von 13:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Wo: im VHS-Gebäude in Göttingen in der Bahnhofsallee 7, – die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bitte bis zum 03.08.2018 per mail an: natalie.breinert@daa.de
Gesundheit fängt mit Lesen an – HEAL
Die Stiftung Lesen und der AOK-Bundesverband starten mit „HEAL – Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung“ ein neues Kooperationsprojekt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Schnittstellen auszuloten und Handlungsempfehlungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zu entwickeln. Denn mehr als 7,5 Millionen Menschen in Deutschland sind funktionale Analphabeten. Sie können Texte nicht oder nur schwer lesen. Das hat oft auch Folgen für die Gesundheit.
Health Literacy“ – Gesundheits-Alphabetisierung
„Gesundheitskompetenz in Deutschland : Fast jeder zweite Bundesbürger hat Probleme damit, gesundheitsbezogene Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und auf die eigene Lebenssituation anzuwenden. …… Neuere Untersuchungen, die aus dem Jahr 2016 stammen, zeigen denn auch eine dürftige Gesundheitskompetenz der Deutschen. Als „exzellent“ stufen danach nur 7,3 Prozent der Deutschen ihre „Health Literacy“ ein, weitere 38,4 Prozent bewerten sie als ausreichend. 55,5 Prozent, also deutlich mehr als die Hälfte, geben selbst zu, nur ein problematisches oder gar inadäquates Gesundheitswissen zu haben…“ Ärztezeitung
Sprachführer soll Klinikärzten helfen MedGuide
Dieser innovative medizinische Sprachführer erleichtert aufgrund seiner klaren Strukturierung und der international verständlichen Illustrationen die Kommunikation mit arabisch- oder farsi-/persisch-sprechenden Patienten.
Kommunikationstafeln für Apotheken und andere Bereiche der Medizin
Die Tafeln ermöglichen Kommunikation mit Bildern auch bei Spracheinschränkungen und –behinderungen.
In Not- und Krankheitsfällen geht es um Zeit und um zielgerichtete Präzision. Sprachbehinderungen oder -einschränkungen sind Hindernisse, die einer zeit- und fachgerechten medizinischen Versorgung entgegen stehen können. Daher haben die Niedersächsische Apothekerkammer, praktizierende Apotheker und Wissenschaftler aus Oldenburg die UKAPO entwickelt. Diese Kommunikationstafeln mit eindeutigen Bildsymbolen in einem logischen System helfen, auch bei Kommunkationsbeeinträchtigungen eine fachgerechte Versorgung sicherzustellen. http://www.mezuk.de/#mezuk-shop2